Die Degeneration der Nation
Paartherapie: Der Schaden, den die Philosophie der Psychologie zugefügt hat (Teil 1)
Was ist das Erfolgsgeheimnis der Psychologie im 20. Jahrhundert? Was ist das Geheimnis des Scheiterns der Philosophie im 20. Jahrhundert? Eine philosophische Behandlung der psychologischen Therapie und die Entdeckung der Schmerzquelle im Mund - denn eine bellende Philosophie beißt nicht. Daher besteht die Notwendigkeit einer Wurzelbehandlung - in der Philosophie der Zähne - zur Heilung der Schäden der Philosophie der Sprache
Von: Gegenübertragung
Geistige Paarung: Behandlung von Mund zu Mund (Quelle)

Die Psychologie der Sprache

Warum scheitern Paartherapien so häufig? Warum ist es so schwierig und ermüdend, zwei Menschen zu behandeln (viel mehr als einen zu behandeln)? Liegt es daran, dass die Behandlung eines Einzelnen effektiver ist (nicht wirklich) oder vielleicht wahrhaftiger und tiefgründiger - in ihrer Vertiefung in die eine Seele - und man sich deshalb darauf konzentrieren sollte? Oder ist es gerade die Behandlung von zweien, bei der man im Therapieraum auf die wahren Herausforderungen der realen Welt trifft, mit ihren zwei Seiten der Medaille, denen man in der Einzeltherapie als isoliertes Atom mit einseitiger Sicht leichter ausweichen kann als in der Behandlung eines Moleküls? Und wenn wir dies auf die Behandlung kranker intellektueller Bereiche übertragen - ist es besser, sich in einem Bereich zu vertiefen und zum Kern des Problems vorzudringen, oder entdecken wir gerade in der Paartherapie, die die Beziehung zwischen zwei Disziplinen untersucht und behandelt, die wahre Tiefe des Problems und dringen zur Wurzel der Neurose vor? Wenn die beiden Bereiche Philosophie und Psychologie sind, scheint diese Paarbeziehung dringend Therapie zu benötigen.

Wie hat die Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts, des Jahrhunderts in dem die Psychologie aufkam, die Psychologie beeinflusst? Ist dieser Einfluss zwangsläufig, aufgrund der Natur der Psychologie selbst (die nicht zufällig in diesem Jahrhundert gewachsen ist!), oder ist er rein zufällig und resultiert aus einer historischen Konstellation, die die psychologische Behandlung in ihrer gegenwärtigen Form geschaffen hat, sodass man sich eine völlig andere Art der Behandlung vorstellen könnte? Entstammen die psychologischen Konzepte von Paar- und Einzeltherapie aus einer unglücklichen Paarbeziehung der Psychologie selbst, die sich mit einem dominanten und manchmal toxischen Partner wiederfand, der ihre eigene Persönlichkeit tiefgreifend beeinflusste, bis hin zur Kastration und Selbstaufgabe? Was ist eigentlich das Beziehungskonzept, das der Paartherapie - und der Therapie im Allgemeinen, die Therapeut und Patient einschließt - in der psychologischen Welt zugrunde liegt, und wäre eine andere Auffassung möglich?

Nicht überraschend für das zwanzigste Jahrhundert, das Jahrhundert der linguistischen und kommunikativen Wende, haben sprachlich orientierte Psychologen Beziehungen als "Verbindungen" und Partnerschaft als "Beziehung" konzeptualisiert, und das Geheimnis der Partnerschaft und der Beziehungen als "Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation". Die Heilung erfolgt durch Sprechen, Erzählen und Neuerzählen, Konzeptualisierung und Neukonzeptualisierung, und emotionalen Ausdruck - die Partner lernen miteinander zu sprechen, ihre Bedürfnisse auszudrücken, konstruktive und positive Kommunikation zu führen, Gefühle in Worte zu fassen, andere Worte zu finden (er ist nicht wütend, er ist unsicher), eine sichere Bindung aufzubauen, eine neue emotionale Sprache zu entwickeln (sag nicht zum anderen "du bist nicht..." und beschuldige, sondern sage "ich fühle, dass..."), endlos zu teilen, "dem anderen zu sagen, dass ich nur möchte, dass du mir zuhörst!" und so weiter - denn die Heilung erfolgt natürlich nach dem Bild der Therapie, und die Therapie ist eben sprachlich. Lass uns darüber reden. All dies gehört zum Paradigma der Psychologie der Sprache.

Aber was tun, wenn in der Praxis, und wie jeder weiß, der nicht erst gestern geboren wurde, Gespräche meist nicht helfen - was das therapeutische Beispiel kein bisschen ändert. Wer hat schließlich nicht gehört, gewusst und gesehen, dass Gespräche eigentlich kaum effektiv sind, dass sie der verbaler begabten (und nicht selten - der manipulativeren) Seite einen Vorteil verschaffen, dass Menschen einfach täuschen, lügen und Unsinn reden (und der Versuch, darin Bedeutung zu finden, ist bedeutungslos und daher intellektuell wenig wertvoll, wie jeder Versuch, in Rauschen eine Signatur zu finden), dass das Sprechen von Menschen von vornherein sehr zu ihren Gunsten verzerrt ist (der Einzeltherapeut glaubt nur, er bekomme irgendein Realitätsbild, weil er nur eine Seite bekommt), und als Folge dauern die Therapien Jahre (bis sich das Problem von selbst löst, weil Zeit der beste Heiler ist, oder der Patient aufgibt - und dann, was soll man machen, hat er eben die Therapie verlassen! Es ist seine Schuld).

Wie immer bei Fällen von grundlegenden methodologischen, das heißt paradigmatischen Fehlern, wird jeder Versuch, sie innerhalb des Paradigmas zu überprüfen, das Gewünschte voraussetzen: Ohnehin werden nur Menschen, die ohnehin Worten mehr glauben als Taten und Lernen, von vornherein von Therapie angezogen. Und was die Ergebnisse der Therapien selbst betrifft (die angeblich ihre Rechtfertigung sind), so haben sie keinen natürlichen Endpunkt - die Therapie dauert prinzipiell ewig (es gibt immer eine umgekehrte Beziehung zwischen Therapieeffektivität und -dauer). Und die Illusion der Tiefe in der Therapie kommt einfach von der Zeit, das heißt von der Entwicklung (dem Lernen!), die die Zeit schafft, und nicht von der sprachlichen Therapie selbst. Aber wie sehr zieht diese Illusion Therapeuten und Patienten gleichermaßen an - die gemeinsam weiter den Spuren der (verlorenen) Zeit folgen und sich einbilden, die Therapie habe das Leben bewegt und nicht umgekehrt (und wer weiß? Der Placebo-Effekt ist hier identisch mit dem Effekt der nicht-kausalen Korrelation).

Diese psychologische "Vertiefung", auch wenn vielleicht ohne Ergebnis (und Pointe), wird oft als "kulturelles" oder "spirituelles" Argument für Therapie zitiert. Aber wenig überraschend, zumindest für jeden, der ein wenig Literatur gelesen hat, die vorgibt, tief zu sein (das heißt, ein wenig von unseren zeitgenössischen "psychologischen" Romanen), gibt es nichts Tiefes in "tiefem" Sprechen, und der kulturelle und spirituelle Schaden ist sogar schwerwiegender als der therapeutische, indem der Mensch selbst zur Sprache wird. Es schmeichelt dem Patienten natürlich zu denken, dass das Entfernen der Schalen durch Beschäftigung mit Schalen - mit Sprache - in seiner Zwiebel Funken des unendlichen Lichts und seine "tiefe" Seele enthüllen wird, als lägen in ihm Geheimnisse für die Kenner der Mystik verborgen. Denn siehe da, "dank der Therapie" wurde er plötzlich von einem "normalen Menschen" zu einem mystischen Gefährt, und sogar noch mehr - zu einem heiligen Text (denn man deutet ihn mit allerlei Interpretationen, sei es auf dem Weg der Andeutung oder auf dem Weg des Geheimnisses, und plötzlich gibt es in ihm Bedeutung, die Interpretation erfordert, und nicht nur den einfachen Sinn). Psychologische Therapie ist der (letzte?) Ort, an dem ein säkularer Mensch dafür sorgen kann, dass man ihn anbetet, das heißt sich zu ihm (gegen Bezahlung) wie zu einem religiösen oder künstlerischen Text verhält. Und daher die Anziehungskraft der Psychoanalyse: Das "Ich" wird zu Literatur. Der Mensch sucht Bedeutung. Die ganze Verehrung der Therapievertraulichkeit soll eine Welt des Geheimnisses schaffen - in einer Welt ohne Geheimnis. Ja, in dir steckt ein besonderes Geheimnis (das ähnlich ist und im Grunde identisch mit Millionen anderer Geheimnisse gemäß der Theorie - und daher die Obsession mit Theorie: Sie ist eine industrielle Fertigungslinie für Geheimnisse nach Schablone. Sie ist die "tiefe" und "esoterische" Sprache. Kabbala für das Volk).


Die Psychologie des Lernens

Nur ein historischer Zufall führte zur Verfestigung der Psychologie in ihrer gegenwärtigen sprachlichen Form - die nicht ihre natürliche Form ist und daher nicht "richtig" ist: Dies ist die Psychologie, die einfach im falschen Jahrhundert geboren wurde. Partnerschaft ist natürlich keine Verbindung und kein Gespräch - ihre richtige Konzeptualisierung ist Lernen. Deshalb drückt sie sich in Sexualität aus - weil sie ein Medium des Lernens ist. Sex ist keine körperliche Sprache (oder "nonverbale Kommunikation" - ein Oxymoron, das die Armut des sprachlichen Paradigmas ausdrückt, in dem selbst die Handlung als Zeichen verstanden wird). Er ist nicht dazu gedacht, "Botschaften" zu übermitteln (es ist eine sehr schlechte Praxis, Botschaften an den anderen durch Sexualität zu übermitteln), so wie (gute) Kunst keine "Botschaft" hat. Und deshalb drückt sich Partnerschaft auch in Kindern aus - weil sie ein Medium des Lernens sind. Wer denkt, dass seine Kinder ein Medium zur Übermittlung von Inhalt sind, zum Beispiel Ideologie oder Religion oder Moral oder Werte oder Lehren für die Zukunft - ist der sprachliche Elternteil. Im Gegensatz dazu versteht der lernende Elternteil, dass seine Aufgabe darin besteht, ein lernendes Wesen zu schaffen, das heißt ein erneuerndes Wesen, das heißt einen Menschen, der eine Erneuerung in der Welt ist, wie es sie noch nie gab. Nicht (noch) einer, der in der Sprache und dem Rahmen lebt (der meist ein sozialer Rahmen ist) und darin gefangen ist (es gibt keine private Sprache!), und geschickt in ihrer Verwendung für seine Zwecke ist (denn die Verwendung ist die Bedeutung - denken wir an die amerikanische Geschmeidigkeit, die fließend spricht), und weiß, wie man die Welt durch das sprachliche Medium bedient (der Manipulator, der Politiker der Sprache), sondern jemand, der innerhalb des Systems erneuert - jemand, der neue Bedeutung schafft. Nicht jemand, der nach der Halacha der Sprache lebt (und die Wittgensteinsche Sprachauffassung ist eine vollkommen halachische Auffassung, als Bedeutungssystem, das aus der Aktivität darin entsteht - eine soziale Lebensform), sondern jemand, der in der Torah erneuert.

Daher sind die sexuellen Beziehungen der Sprachphilosophie, die Medium und Gespräch sind ("tief", "emotional", "intim") degenerierend und langweilig - denn es gibt kein Lehrhaus ohne Erneuerung, und tatsächlich - die Tiefe ist die Erneuerung, und die Intimität ist genau die Kreativität (wie jeder Talmudlernende bezeugen wird - Intimität ist die Fähigkeit zu erneuern ohne Angst vor der Sugya, und aus direkter Verbindung zur Torah, als Hausgenosse, darin). Und daher ist es auch langweilig und frustrierend, Kinder durch Sprache zu erziehen (mach das, mach das nicht, hört auf zu streiten, sei still, respektiere, iss, schlaf) - denn ein solches Kind hat kein Ziel und keinen Zweck (aber es gibt mit ihm endlose Kommunikation, ohne Zweck, denn man hat uns ja erzählt, dass Kommunikation der Schlüssel ist, kein Wunder, dass die Kommunikation zu Geschrei, Flüchen und Frechheiten degeneriert: denn es gibt nur Sprachhandlungen). Niemand hat je in ein solches Kind den inneren Kern der Seele gepflanzt: Der Zweck des Menschen ist die Erneuerung. Statt ein Kind des Lehrhauses zu sein - ist es ein Kind der Mutter. Die Psychologie hat eine ganze Generation von Kleinkindern geschaffen - mit ihrer Betonung der Säuglingszeit als wichtigster Periode im Leben des Menschen (anstatt zu wissen, und es ist doch in jeder vernünftigen Kultur bekannt, dass die wichtigste Periode das Alter ist, in dem der Mensch den Gipfel seiner intellektuellen Leistungen erreichen soll, und daher gerade dann verpflichtet ist, die Enkel zu lehren: Ein weiser Großvater ist für die Seele nicht weniger grundlegend als die Gesichter von Mutter und Vater).


Gibt es eine "Sprache der Seele"?

Jeder, der an die Existenz einer "Sprache der Seele" glaubt, diese Unterordnung der Seele unter die Sprache, muss sich fragen, ob er auch an eine "Sprache des Geistes" oder eine "Sprache der Seele" glaubt. Warum erscheint ihm "Sprache des Gefühls" logischer als "Sprache der Intelligenz", "Sprache der Aufmerksamkeit", "Sprache der Feinmotorik" oder "Sprache des Bewusstseins"? Die Idee, dass es ein vermittelndes Medium zwischen zwei Systemen gibt (zum Beispiel Teilen in der Seele, oder Menschen in Beziehungen, oder dem Therapeuten und dem Patienten), und die Korrektur dieses Mediums die Heilung ist - ist die grundlegende Idee der Psychologie der Sprache und Kommunikation. Diese Psychologie basiert auf einer gegenseitigen Illusion des Therapeuten und des Patienten, dass die Veränderung in der Sprache der Auslöser für Lernprozesse ist, während sie deren Produkt ist (und definitiv nicht ihr wichtigstes Produkt). Zu versuchen, durch Sprache zu heilen, ähnelt der politischen Korrektur durch politische Korrektheit - zu versuchen, das Innere eines Systems durch seine äußere und sichtbare Grenze (seine "Sprache") zu korrigieren. Das Ergebnis ist eine Kluft zwischen Grenze und Innerem, das heißt Heuchelei, (vor allem Selbst-)Täuschung, Ineffizienz und Unauthentizität. Und Tiefe der Schale.

Die inhärente Kluft zwischen der "Sprache des Systems" (zum Beispiel der "politischen Sprache") und der Art, wie das System tatsächlich funktioniert und sich entwickelt (das heißt lernt), nährt immer sehr viele verbale Konfrontationen und "Diskussionen" und leere Salonunterhaltungen, in denen Menschen darüber reden, was sie tun würden (wenn sie Premierminister wären...), und in der Psychologie kostet jede solche "Diskussion" 450 Schekel. Aber nicht die Seele wird auf der Couch behandelt - sondern die Sprache. Und wie in der Politik sind Worte ohne Verantwortung genau so viel wert wie Autorität ohne Verantwortung. Scheinbar ist die Beschäftigung mit der Sprache des Systems nicht sehr schlimm, aber die Konzentration auf Sprache geht auf Kosten der Konzentration auf das Lernen, das sich nicht mit Vermittlung und Medium beschäftigt, sondern mit dem Inneren. Die Psychologie des Lernens versteht, dass auch fließende, ehrliche und intensive Kommunikation mit dem Partner oder dem Kind oder mit sich selbst (tiefe psychologische Bewusstheit, in den eigenen Augen) keinen Lernerfolg garantiert, und dass manchmal die sprachliche Analyse erfolgreich ist - aber das Gedicht stirbt. Die gehirngewaschenen Menschen der Psychologie, genau wie die gehirngewaschenen Menschen jeder anderen Ideologie oder Disziplin, sprechen wie gehirngewaschene Vogelscheuchen - aber voller Innerlichkeit, die leeres Stroh und Spreu ist - in fließender Psychologie. Sie sind "präzise", erkennen "Muster", sind komplex und bewusst und erschreckend sensibel (für sich selbst) und daher in der Lage, sich selbst bis zur Parodie zu analysieren (und natürlich jede Niedertracht oder Dummheit oder Faulheit zu rechtfertigen - das heißt: Lernversagen).

Die Psychologen selbst sind darin natürlich die Besten - was Wunder, dass ihre persönlichen Leben oft wie der schmerzende und barfüßige Fuß des Schusters aussehen (fragen Sie mal einen Sohn oder Partner eines Psychologen, wie das ist). Tatsächlich schützt die "moralische" Trennung, die die Psychologie zwischen dem Leben des Psychologen und dem Leben des Patienten geschaffen hat, den Psychologen sogar mehr als den Patienten, denn wenn der Patient das persönliche Leben des durchschnittlichen Psychologen kennen würde und seine tatsächlichen seelischen Fähigkeiten (und nicht in der Theorie, im Behandlungsraum, wo es leicht ist "weise" zu sein, wenn es keine Verbindung zwischen solcher "Weisheit" und Praxis gibt), würde er jede Autorität und Glaubwürdigkeit und Kredibilität verlieren (im Großen und Ganzen: Menschen wählen einen Beruf nicht weil sie gut darin sind, sondern weil er sie beschäftigt, und vor allem - sich mit ihnen beschäftigt. Und zur Psychologie gehen Menschen mit psychologischen Problemen. Nachdem man eine repräsentative Stichprobe von Therapeuten kennt - kann man nie mehr zur Therapie gehen). Aber diese berühmte Trennung, die so selbstverständlich geworden ist, bewirkt bereits, dass jede Forderung an die Psychologie, im Leben der Psychologen zu funktionieren (ja, zu funktionieren) uns wie ein Ad-hominem-Angriff erscheint. Funktioniert es oder funktioniert es nicht?

Die lächerliche Idee, dass es eine bestimmte Professionalität der Seele gibt - hat dem Konzept der Seele selbst und dem Konzept der Tiefe tiefen Schaden zugefügt (und sie hat besonders der Literatur geschadet, die die Psychologie der Sprache sogar noch mehr verschmutzt hat als die Alltagsklischees, die zwischen uns wandeln und sich über "die Therapie" ergießen). Nur ein völliges Missverständnis der lernenden Natur des Menschen - seines Wesens als System von Erneuerungen, dessen Lebensatem die Erneuerung ist, schafft ein Denken, dass es überhaupt so etwas wie die menschliche Seele gibt, mit einer bestimmten und charakteristischen und zeitlosen Struktur, die nicht von der Epoche abhängt - das heißt von der lernenden Entwicklung. Der sich einwickelnde psychologische Typus, der seine ganze Erneuerungsfähigkeit in Ausreden und vervielfältigte und schablonenartige psychologische Einsichten investiert (das heißt: Schablonen, die auf alles passen), ist genau der Patient, bei dem die Therapie am erfolgreichsten war (sich zu einem Gehirnparasiten zu verwandeln), aber die Seele aus der Seele genommen hat: die Erneuerung. Nicht die Sprache ist der richtige Weg, die Seele zu berühren und zu behandeln, denn die Hand der Sprache ist zu kurz, um die Seele auszudrücken (es braucht große Literatur, um es überhaupt zu versuchen - nichts, was der sprachlichen Fähigkeit des durchschnittlichen Therapeuten und Patienten zugänglich ist). Die Umgangssprache ist einfach ein zu grobes und schablonenhaftes Werkzeug für die Vertiefung im Menschen. Worüber man nicht sprechen kann - darüber muss man lernen.


Die Erneuerung geht dem Wesen voraus

Das innovative Wesen des Menschen ist es, das es nicht erlaubt, die Gehirne der nächsten Generationen zu waschen und das menschliche Lernen mit einem Schlusspunkt zu beenden, wie es bestimmte Ideologien, Religionen und Gesellschaften versucht haben. Die Rebellion des Jugendalters oder des Erwachsenenalters wird nicht durch einen ödipalen Konflikt mit dem Vater verursacht, sondern durch die menschliche Natur, die erneuern will - in Bezug auf jeden Rahmen, in dem sie aufgewachsen ist (und wenn man darin nicht erneuern kann, weil er zu dogmatisch ist - dann gegen ihn). Und das ist auch genau der Grund, warum es Moden und Epochenwechsel gibt, sogar in neutralen Bereichen wie Kunst oder Kleidung, und warum dieses universelle Phänomen keine Kultur auslässt (einschließlich antiker Keramik). Die Mode entsteht aus dem Erneuerungsdrang auch in Bereichen, in denen es keinen Fortschritt gibt, sondern nur Veränderung, wobei es immer Pioniere gibt und solche, die die Erneuerung übernehmen (auch die Psychologie ist solch eine Mode, die bereits aus der Mode kommt, trotz ihrer Anbetung des Narzissmus). Der Drang zur Erneuerung ist auch wesentlich für das Phänomen der Migration, dank dessen sich die menschliche Art über die ganze Welt verbreitet hat und nicht wie andere Arten eine lokale Art geblieben ist, und dies im Gegensatz zum Bild der Migration aus Not. Aber die Psychologie wird immer die Not als Rechtfertigung darstellen, weil sie als medizinisch-therapeutischer Bereich geboren wurde, das heißt, sie muss die Krankheit finden und etwas reparieren, das kaputt gegangen ist - während die Innovation keine Krankheit ist, sondern eine gesunde Lernneigung, und kein Trauma in der Vergangenheit, sondern eine Chance in der Zukunft. Aber der Psychologe wird den Blick immer in die Vergangenheit richten, weil er in der Doktrin der Erbsünde der Seele erzogen wurde (der kein von einer Frau Geborener entkommt). Und deshalb wird seine Intervention, wenn sie erfolgreich den Patienten auch in der Vergangenheit versenkt, anti-zukunftsorientiert und damit anti-lernorientiert werden. Nicht Reparatur fehlt uns - sondern Schöpfung.

Und wenn die Psychologie doch eine seelische Schöpfung hervorbringt, wird diese Schöpfung von der Krankheit der Komplexität und Verwicklung befallen sein, das heißt, sie wird in ihrem Wesen unfruchtbar sein. Es stimmt, dass die niedrigsten Schöpfungen ihre Entwicklung aus einem einfachen und simplistischen Muster ableiten (zum Beispiel Ideologie oder Kitsch - und das ist ja die Verbindung zwischen diesen beiden Neigungen), wie etwa ein formelhafter romantischer Roman. Aber auch literarische Werke, die auf Komplexität aufgebaut sind und darauf ihre Pracht gründen, sind fast nie wirklich innovativ, weil sie auf Verwicklung aufgebaut sind und auf der Überlastung des menschlichen Gehirns mit einem Übermaß an Variablen, Daten und Nuancen, bis eine Illusion von Tiefe entsteht (einfach aus der Unmöglichkeit des Erfassens: es ist unbegreiflich). Auch die Komplexität ist eine Formel, die nur ausgeklügelter und klüger erscheint, aber meist nur raffinierter und nicht wirklich weise ist: Gib jeder Figur und jeder Charakterisierung eine ambivalente/dialektische/gegensätzliche Seite mit komplexen Bezügen wie ein Gewebe und Umkehrungen (vergiss die Ironie nicht!) und andererseits innere Reimung zwischen Elementen und natürlich äußere Reimung mit Meisterwerken (Intertextualität ist doch kulturelle Tiefe, oder?). Oder sei Impressionist und füge zu jeder Farbe die Gegenfarbe in der Farbtabelle hinzu, und noch und noch weitere Untertöne, bis du einen scheinbaren Reichtum im Gemälde oder im Buch erschaffst. Metaphern? Komplex! Sprache? Komplex! Reim? Komplex! Choreographie? Komplex! Palette? Komplex! Komposition? Komplex! Und so weiter. Die Fähigkeit, einen komplexen Roman zu weben, ist nicht wirklich das Wichtigste in der Literatur (trotz der großen Bedeutung, die sie sich selbst beimisst), und so auch nicht die Fähigkeit, eine komplexe Philosophie oder komplexe Psychologie zu schaffen, und so weiter - und sie steht gerade im polaren Gegensatz zur Fähigkeit zu erneuern, die gerade nach maximaler Einfachheit strebt. Wer wirklich erneuert - verkompliziert nicht. Die Verkomplizierung streut meist nur Sand in die Augen des Lesers und verbirgt vor seinen Augen den Mangel an wesentlicher Innovation, der durch einen Innovationsmechanismus ersetzt wird, das heißt durch Verkomplizierung als Industrie und durch eine Komplexitätsmaschine, als Methode. Deshalb ist das Wichtige meist fast lächerlich einfach (wie konnte ich nicht früher darauf kommen?), gerade weil es so grundlegend ist (Paradigmenwechsel). Und die Verkomplizierung innerhalb des Paradigmas, die das illusorische "Volumen" für das Werk schafft, ist meist ohne jeden echten Beitrag und langfristig uninteressant. Sie ist eine Variation - und keine neue Melodie, und daher ist sie eine Demonstration der Beherrschung von Vergangenheitsfähigkeiten und nicht die Schöpfung der Zukunft. Und solch ein Verkomplizierungsphänomen ist genau die Psychologie, und daher erschafft sie Werke nach ihrem Bilde, die natürlich "psychologisch" genannt werden. Jeder Schöpfer weiß, dass die Erschaffung von Komplexität eine faule und inspirationslose Handlung im Vergleich zur Innovation ist. Echte Innovation in einer Frage kommt, um eine einfache und sehr prinzipielle Erklärung zu geben, und daher abstrakt und tief, während eine komplizierte Erklärung wenig Erklärungswert hat und sich nur als Tiefe tarnt. Die Komplexität - die die Psychologie zu einem Wert gemacht hat (wie den Wert der Sensibilität und den Wert der Kommunikation usw.) in der psychologischen Ideologie - ist letztendlich uninteressant, und daher lernt man sehr wenig von ihr. Was hat uns das Lesen des komplizierten Romans gebracht? Was haben wir daraus gelernt? Dass das Leben kompliziert ist? Dass der Mensch kompliziert ist? Dass alles kompliziert ist? Das sind gerade gar nicht komplizierte Einsichten, und tief wie die Schale von absolut nichts. Und die Psychologie sieht den Höhepunkt der Tiefe - im Komplex.

Aber wahrscheinlich ist die größte Wertzerstörung, die die psychologische Ideologie verursacht hat, nicht in der Ästhetik - sondern in der Moral. Vielleicht ist der größte Schaden, den die Psychologie der Seele zugefügt hat, ihre Verwandlung des Hedonismus in ihre Selbstverständlichkeit (natürlich unter dem Vorwand der "Leidensminderung", und weniger aus dem Grund der "Lustverme hrung", obwohl sie in der Praxis, in der therapeutischen Praxis, absoluten Egoismus und sogar Narzissmus fördert - weil sie nur dem Patienten selbst verpflichtet ist, er ist ja der Kunde, und nicht dem gesellschaftlich-systemischen Lernen als Ganzes, und daher "lehrt" sie, dass es so sein muss). Aber die Leidensminderung als Selbstzweck (oder Steigerung der Befriedigung) ist eine symptomatische Behandlung, die die Behandlung der Krankheit selbst beeinträchtigt, denn das Leiden ist nur ein Symptom mangelnden Lernens, wie der Schmerz für den Körper, und Befriedigung, Vergnügen, Interesse und Bedeutung sind nur Symptome des Lernens. So wie bestimmte Drogen das Lernen reduzieren, indem sie das Dopamin im Gehirn ersetzen, so reduziert die Psychologie, wenn sie erfolgreich gegen die gesunde Seele wirkt, das Lernen durch die Reduzierung und Betäubung des seelischen Leidens. Schließlich hat das Leiden ein tiefes Ziel - dass du lernst. Und dieses Ziel ist evolutionär in dir angelegt, genau wie der Schmerz für den Körper (das Leiden ist das lernbezogene, also seelische Äquivalent des Schmerzes). Auch Vergnügen hat keine Bedeutung außerhalb des Lernens (daher - kein Vergnügen ohne Interesse, selbst sexuelles Vergnügen, selbst Essen muss interessant sein! Und nicht nur nahrhaft, sonst verschmäht es die menschliche Seele, im Gegensatz zur tierischen Seele). Die Psychologie bestätigt dem Individuum den Individualismus, allein durch ihre Behandlung der menschlichen Seele im Einzelnen, und schmeichelt daher seinem Stolz (und nicht selten auch seiner Dummheit), ohne jegliche Forderung nach kreativer Innovation in der Welt. Alles was wichtig ist, ist dass er genießt (seelisch-emotionaler Genuss natürlich, als wäre dies ein höherer Genuss als physische Bestialität) und nicht leidet (wieder, seelisches Leiden, rein und geläutert, Jesus am Kreuz der Seele!). Aber die lernende Innovation ist wichtiger als jedes Vergnügen und jedes Leiden - und tatsächlich sind sie nur Werkzeuge, und sie ist der Zweck. Aber diese hedonistische Stellung der Dinge, konzentriert auf Vergnügen und Leiden, verstärkt das Leiden - und vermindert das Vergnügen (weil sie die wichtigen Dinge sind - und es keine Bedeutung außerhalb von ihnen gibt). Während eben jene Bedeutung, die der Innovation und des Lernens - grundlegender ist als die Seele selbst und das Gefühl selbst. Sie ist der tiefste Antrieb der Seele und des Gehirns, und daher auch das tiefste Vergnügen und Leiden. Nichts ist schlimmer für den Menschen als der Verlust der Lernrelevanz, der Verlust jeglicher Innovation (das ist eigentlich das Gefängnis! Und daher ist es eine effektive Strafe, wegen des Lernleidens, das in der Ausgrenzung aus der Gesellschaft und dem Lernsystem liegt, denn es gibt darin keinen anderen besonderen Schmerz). Und nichts ist besser und erhebender für den Menschen als Innovation und Lernen - es gibt kein Vergnügen wie das Vergnügen der lernenden Innovation (die nicht die häufige belanglose Innovation ist, die Jagd nach Neuheiten und Veränderungen wie die Jagd nach Vergnügungen). Aber die Psychologie, deren Erfolg die Erschaffung von Robotern des Glücks und "well being" und "seelischer Gesundheit" und "emotionalem Ausdruck" ist (narzisstisch bis zum Erschrecken wie unreife Poesie, und tatsächlich die große Brutstätte der unreifen Poesie) - diese Psychologie ist genau das, was den Menschen zu einer Glücksmaschine macht, und nicht zu einer Lernmaschine. Sie ist das ideologische Gefängnis der Seele, das unzählige Menschen geschaffen hat, die im Glück (das heißt: im Vergnügen) und nicht in der Innovation die große Errungenschaft der Seele sehen. Die literarische Analyse der Seele war erfolgreich - und der Patient starb.


Ist die Psychologie lernfähig?

Selbst der empathischste Psychologe handelt nicht wirklich aus nicht-lernender Motivation - die Voyeurismus in das Leben des Patienten ist viel interessanter (wird aber verleugnet. Denn sein Sexualleben ist wichtig), ebenso wie die Manipulation und aggressive Machtausübung für "wohltuenden" Einfluss (in denen eigentlich der Schaffensdrang pulsiert, denn in der Klinik wird nichts erschaffen, nur gewartet). Psychologen lieben es so sehr, in der psychologischen Sprache zu innovieren, weil auch sie selbst darin gefangen sind (und daher vermehren und gedeihen ihre Innovationen wie Mutationen in einem Tumor). Schließlich ist auch der Psychologe ein Mensch - und ohne Innovation in seiner Arbeit wird dieser Seelenmechaniker völlig gelangweilt. Und was soll er dann dem Patienten sagen? Du langweilst mich? Schließlich zahlen mir diejenigen, die unter mangelnder Fürsorge leiden, für künstliche Fürsorge, und diejenigen, die in einer lernenden Beziehung scheitern, versuchen mit mir eine sprachliche, alternative und künstliche Beziehung aufzubauen. Eine Beziehung, in der es nur Gespräch gibt, nur Sprache - vielleicht die ideale Beziehung aus psychologischer Sicht, weil sie ganz Containing ist, emotionale Kommunikation und seelische Geständnisse. Alles nur Gerede! Und wie viel einfacher ist alles, wenn alles nur Gerede ist. Der Therapeut geht nach Hause und der Patient bleibt im Schlamm zurück, und das soll seine Eltern ersetzen und ihre vielen Mängel korrigieren, sie - die gezwungen waren, sich außerhalb der Klinik um ihn zu kümmern, und außerhalb der privaten Sprache, in einem echten Lern- und Wachstumsprozess. Und der Therapeut ist derjenige, der sich auf die Führung unauthentischer und einseitiger Beziehungen spezialisiert, was in erster Linie ihm selbst schadet. Denn eine ungleiche Position, in der nur eine Seite lernen soll und die andere der Lehrer sein soll - ist anti-lernend. Gutes Lernen macht man in Gemeinschaft, aber dein Psychologe ist kein echter Freund, denn dein Psychologe ist nicht dein Freund. Und auch wenn dein Freund dein Psychologe ist - er ist kein echter Freund. Was einen Freund zum Psychologen macht ist genau das: die Einseitigkeit. Deshalb kann dein Partner nicht mit der Sensibilität des Psychologen konkurrieren, denn das ist zweiseitig, also echt. Hier musst du wirklich lernen, und nicht nur graben.

Und was ist mit der Entwicklung der Psychologie selbst, findet dort vielleicht Lernen statt? Leider ist der Psychologie genau das passiert, was der Akademie in den humanistischen Bereichen passiert ist (daher die Akademisierung des psychologischen Diskurses): Der Diskurs hat sie übernommen, anstelle des Lernens. Die Akademie ist heute in ihrer Sprache gefangen, in ihrem sterilen Diskurs (es braucht keine Kastration mehr), in "Veröffentlichungen" und "Zitaten" als das Wichtigste, in ihrer internen Sprache (die zum Jargon wurde), in Diskussionen, zu denen man fährt, um über Diskussionen zu diskutieren, die sich mit Diskussionen beschäftigen - also völlig gefangen in der Philosophie der Sprache - obwohl ihre natürliche und fruchtbare und sexuelle Philosophie das Lernen hätte sein sollen. Deshalb ist sie so langweilig, weil die Entfernung vom Lernen und der Innovation eine Entfernung vom Interesse ist. In der akademischen Sprache - kann man kaum etwas Interessantes sagen, und daher flieht jeder, der etwas Interessantes zu sagen hat, vor ihr. Generell kann man fast keine bedeutende Innovation in einem "Sprachsystem" (wie der Akademie) schaffen, weil die Sprache gerade auf dem Mangel an Innovation aufgebaut ist, auf der Befolgung von Normen - der Regel, wie Wittgenstein erklärt. Und schließlich ist die Regel mit der Regel verbunden, daher der Widerstand gegen Privatsprache, aber jede Innovation beginnt als Privatsprache - alles Wesentliche, das zum ersten Mal gesagt wird, ist genau die Geburt einer Privatsprache (also einer neuen), und daher ist die Kreativität in der allgemeinen Sprache notwendigerweise konform und nicht prinzipiell, also "komplex". Und das ist genau das, was der Akademie passiert ist, für die die Sprachphilosophie das Schlimmste war, gerade weil sie anfällig dafür ist, das Schreiben zu einer Sprachideologie zu machen, anstatt zu einer Lernideologie. Also was lernt man heute in der Psychologie? Die psychologische Sprache. Insgesamt lernt man, in einer bestimmten Sprache zu sprechen, und wenn man in ihr fließend schwätzt (und nicht wagt, etwas Wertvolles zu sagen = wirklich zu innovieren) - wird ein Psychologe geboren. Genau wie ein Akademiker geboren wird, wenn er lernt, bibliographisch und in Fußnoten zu schwätzen (also gerade in den pedantischsten und analsten Aspekten seiner Sprache, in ihrer Grammatik als Grammatik der Armut). Und daher tendiert der intellektuelle (=lernende) Wert der akademischen Diskussion mit der Zeit gegen Null, weil das Lernen der Sprache untergeordnet ist (anstatt umgekehrt). Der Grund für den Tod der Philosophie ist ihre Akademisierung, aber in ihrem Tod hat sie, wie eine Epidemie, viele weitere Wissensbereiche mit ihrer Krankheit infiziert: der Mund als Klauen. Daher kann nur eine Wiederbelebung der Philosophie außerhalb der Akademie neues Blut in die Geisteswissenschaften pumpen - denn die Philosophie ist das Herz der Geisteswelt, und aus der Erneuerung des Herzens nährt sich auch die Seele.

Zu Teil B
Kultur und Literatur