Welches Genre eignet sich für die Diskussion über eine Zukunft, die sich grundlegend von der Gegenwart unterscheidet? Während der "Trend-Diskurs" nicht wesentlich über die Gegenwart hinausgeht, ist die Kultur in unbewussten religiösen Vorstellungen und Barrieren gefangen, wenn sie sich mit der "tiefen Zukunft" auseinandersetzt. Daher braucht es ein Genre, das die Prophezeiung in der modernen Kultur ersetzt - und einen neuen Zukunftsdiskurs ermöglicht. Eine Zusammenfassung der Trends in "Die Degeneration der Nation"
In den letzten Jahren hat Yuval Noah Harari beschlossen, die Alarmglocken zu läuten. Er warnt nicht vor der Gegenwart und auch nicht vor der Zukunft, sondern vor dem gegenwärtigen Diskurs über die Zukunft. Die Behauptung ist, dass die obsessive Beschäftigung mit dem Hier und Jetzt (zum Beispiel mit Politik oder unseren unmittelbaren Wünschen) auf Kosten einer ernsthaften Auseinandersetzung mit der gewünschten Zukunftsgestalt geht - und dass dieser Mangel für die Menschheit gefährlich ist. Wie viele andere versucht Harari, Trends in die Zukunft zu projizieren, aber letztendlich ist seine Lösung für die wesentlichen Herausforderungen überraschend reaktionär. Harari behauptet, dass der Unterschied zwischen Mensch und KI-Algorithmen das Bewusstsein sei, und wir deshalb unser Bewusstsein durch Meditation erforschen müssten. Es lohnt sich nicht, bei der Lächerlichkeit dieses Vorschlags zu verweilen, der Ideen wie der Rückkehr zum Islam gleichkommt (wenn wir nur Mohammed durch Buddha ersetzen), aber es lohnt sich, auf dessen wesentliches Merkmal zu achten: Es ist ein religiöser Vorschlag.
Harari, in seiner Lebensweise säkular aber in seinem Glauben Buddhist, zieht sich in seine Religion zurück, wenn er mit der Mauer der Zukunft - der künstlichen Intelligenz - konfrontiert wird. Seine Ideen sind machtlos und introspektiv - ganz im Sinne dieser Religion, aber er ist bei weitem nicht der einzige Säkulare, der sich in seine religiöse Struktur zurückzieht, wenn es um den Blick in die Zukunft geht. Tatsächlich sehen viele westliche Intellektuelle, die in die Zukunft blicken, darin die gute alte christliche Struktur - die Apokalypse. Der zentrale Zukunftsdiskurs dieser Intellektuellen ist der "Diskurs der vier Reiter" - die Identifizierung von Vorboten der kommenden Apokalypse in der gegenwärtigen Realität, zusammen mit dem Erheben einer Stimme in der Wüste zur "Umkehr" (ein typisches Beispiel in Israel: Ofri Ilani).
Wie im Christentum sind sie machtlos gegenüber der Apokalypse, aber als Säkulare wurde ihnen auch der Geist der Prophezeiung genommen und sie scheuen sich vor Zukunftsvorhersagen. Das Ergebnis ist ein steriler Zukunftsdiskurs, der sich vor "Visionen" hütet, also ohne positive Vorschläge mit Weitblick ("Träume") ist - vor dem Hintergrund unzähliger negativer Warnungen, Bedenken und Ängste. Doch das Schicksal dieser neurotischen westlichen Warner ist noch besser als das muslimischer Intellektueller. Da es in der muslimischen Religion keine ausreichend dominante Struktur der ersehnten Zukunft gibt, steckt die muslimische Kultur in Träumen von der Rückkehr in eine imaginierte Vergangenheit fest und scheitert völlig im Umgang mit der Zukunft.
Sobald es um die Gestalt der wesentlichen Zukunft geht (also der von uns wesentlich verschiedenen, zeitlich nah oder fern), bleibt die säkulare Welt ohne intellektuelle Werkzeuge - und sogar ohne passendes Schreibgenre. Im Westen ist es "leichter, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus", nicht weil es so schwer ist, sich das Ende des Kapitalismus vorzustellen, sondern weil es so viel leichter ist, sich auf die fertige Struktur des Weltendes zu stützen. Im Osten haben sich viele Kulturen nie die Mühe gemacht, ein Zukunftsbild zu imaginieren. Als der Säkularismus versuchte, ein wünschenswertes Zukunftsbild zu imaginieren - führte dies zu zwei mörderischen Katastrophen, so sehr, dass es zum Tabu wurde.
So blieben wir ohne entwickelten Zukunftsdiskurs ausgerechnet dann, wenn wir ihn am meisten brauchen. Die Struktur der Kultur stützt sich noch immer auf die Vergangenheit. Die Struktur der Medien - auf die Gegenwart. Entsprechend sind auch die beiden zentralen technologischen Strukturen aufgebaut: Google, die nie vergisst und deren Server das globale Gedächtnis enthalten - bewahrt die Vergangenheit ewig und kumulativ. Facebook hingegen ist ein Diskurs ewiger Gegenwart - nichts überdauert dort länger als die Lebensdauer eines Schmetterlings. Zukünftige Historiker werden sicherlich den Verlust des gesamten kulturellen Diskurses des frühen 21. Jahrhunderts beklagen, einer Zeit, in der die Kultur sich entschied, vom gedruckten zum oralen Diskurs zurückzukehren. Wie bei traditionellen oralen Kulturen - wird nichts von Facebook und den unzähligen cleveren Posts, den "tiefgründigen" Diskussionen und der enormen menschlichen Anstrengung, die dort investiert wird, übrig bleiben (es sei denn, es wird vor ihrem Niedergang ein sisyphosartiger Prozess der Sammlung, Auswahl und Redaktion der oralen Kultur durchgeführt, wie es mit der Mischna, Aggada und dem Talmud geschah. Gibt es Freiwillige?).
Entsprechend dieser Zeiteinteilung beherrscht Facebook den unmittelbaren und oberflächlichen Nachrichtendiskurs, und ist daher ein flaches Netzwerk ohne Nutzerranking, während Google den tieferen kulturellen Diskurs beherrscht und daher Prestige-Unterschiede und Ranking in den Ergebnissen zwischen alten und neuen Websites aufweist. Aber was ist die Plattform des Zukunftsdiskurses? Vielleicht kann nur noch die Literatur eine andere Zukunft imaginieren, aber auch sie ist in Genres wie Fantasy und Science-Fiction gefangen, die höchst problematisch sind, da sie auf der Beschreibung der Zukunft als existierende Realität basieren (also Schreiben in Vergangenheit oder Gegenwart), und folglich auf der Projektion von Vergangenheitsgenres (wie dem realistischen Roman) auf die Zukunft. Das Ergebnis ist fast immer ein unglaubwürdiges und innerlich flaches Zukunftsbild - und literarisch oberflächlich.
Der prophetische Diskurs ist in der gegenwärtigen Kultur nicht legitim und erscheint uns bis zur Lächerlichkeit absurd, im Gegensatz zu den antiken Kulturen, die ihn als legitimes und zentrales Genre anerkannten. Die Poesie, Prosa, Chroniken, Klagelieder, das Gesetz, die Weisheitsliteratur und Gleichnisse - alle biblischen Genres überlebten die Umwälzungen der Geschichte, außer der Prophezeiung. Warum? Braucht Prophezeiung einen Gott? Nicht unbedingt. Mehr noch - die Prophezeiung endete etwa 1500 Jahre vor dem Säkularisierungsprozess, und ausgerechnet in einer Zeit, als die Gottesidee kulturell an Fahrt gewann. Liegt es daran, dass Predigt abgelehnt wurde? Aber Predigt ist noch immer ein lebendiges Genre, das im Mittelalter seine Blütezeit erreichte, und das gerade nach dem Ende der Prophezeiung. Heute kann man nicht einmal in der Literatur Prophezeiung schreiben. Woher kommt dieses Tabu?
Nun, der Ursprung dieser Blockade ist natürlich religiös. Die Religionen wurden kodifiziert, und neue Offenbarung wurde zur Häresie - die mit Verbannung oder Scheiterhaufen endete. Auch heute ist die gesellschaftliche Sanktion ähnlich. Intellektuelle, die sich mit der Zukunft beschäftigen, werden oft als "falsche Propheten" und Scharlatane beschuldigt - und dem Spott ausgesetzt, während die Beschäftigung mit der Gegenwart dem Intellektuellen ein Gefühl von Dringlichkeit und Popularität verleiht (in einer Gesellschaft, in der er oft als überflüssig wahrgenommen wird), und die Beschäftigung mit der Vergangenheit ihm eine Aura von Klassik und Tiefe gibt. Daher ist ein typisches Zeichen für Intellektuelle, die es wagen, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, der häufige Gebrauch von leeren Vorbehaltsphrasen wie "vielleicht werden wir eines Tages entdecken, dass-" oder "man kann vermuten, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass möglicherweise" und dergleichen, da es ihnen verwehrt ist, direkt in der Zukunftsform zu sprechen wie die Propheten, oder schlimmer noch - in der Befehlsform.
Deshalb müssen wir Mut fassen und ein neues Zukunftsgenre schaffen, in dem Spekulation die Grundlage für den Diskurs ist, und in dem es auch legitim ist zu sagen, was getan werden muss: Wonach sollen wir streben? Gerade das Judentum kann mehr als andere Religionen einem solchen Diskurs Legitimität verleihen durch seine einzigartige messianische Struktur. Der jüdische messianische Diskurs enthält drei notwendige Grundeigenschaften:
- Er enthält ein ziemlich offenes Zukunftsbild, in dem die Realität in einen höheren Zustand transformiert wird (aber nicht unbedingt besser oder schlechter), dessen Hauptbeschreibungsmittel das Gleichnis ist. Ein gutes Gleichnis (im Gegensatz zu einem leeren Gleichnis) enthält bestimmte Inhalte, bleibt aber auch wesentlich offen für die Zukunft durch seine Natur - mittels Interpretation. Die Prophezeiungen bevorzugen meist das poetische Gleichnis gegenüber dem Symbol (das viel geschlossener ist), und funktionieren daher im Gegensatz zur Offenbarung des Johannes nicht als detaillierte symbolische Karte der Zukunft - sondern als Wegweiser.
- Der jüdische Messianismus ist nicht unbedingt das Ende der Geschichte, sondern ein Übergang zu einer höheren Stufe in der Geschichte, und manchmal (wie bei Maimonides) ist er ein völlig natürlicher historischer Prozess. Tatsächlich können im Judentum mehrere unabhängige Stufen im Zukunftsbild identifiziert werden: messianisches Zeitalter (völlig natürlich und materiell), Zeitalter der Auferstehung (Auferstehung der Toten - grundlegende Änderung der natürlichen Ordnung und Wiederbelebung der Vergangenheit, aber noch innerhalb der materiellen Welt) und das Zeitalter der kommenden Welt (Austritt aus der materiellen Natur in eine völlig spirituelle virtuelle Realität).
- Der jüdische Zukunftsdiskurs verbindet Gegenwart und Zukunft, da es sich um einen Prozess der "Reparatur" handelt, den man in der Gegenwart mit geeigneten Mitteln vorantreiben muss. Zusätzlich wird das Studium des Messianismus (also des Zukunftsbildes) oft als integraler Teil der Zukunftsschaffung selbst beschrieben. So werden auch die dominante jüdische Idee des Lernens und alle Diskursformen, die sie ermöglicht, in den Dienst der Zukunft gestellt. Wir lernen die Zukunft und lernen für die Zukunft.
Trends in "Die Degeneration der Nation"
Eine Zukunftskultur ist eine Kultur, die einen Zukunftsdiskurs ermöglicht und in der dieser Diskurs einen zentralen Platz einnimmt - kurz gesagt, eine Kultur, die sich mit der Zukunft beschäftigt. Sie hat Genres, durch die es üblich ist, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, und daher kann man offen und in reichen Strukturen darüber diskutieren - ohne apokalyptische Panik und ohne lächerlichen Utopismus. In "Die Degeneration der Nation" gibt es einige Speerspitzen, die versuchen, einen Zukunftsdiskurs aufzubauen, jeder aus seiner eigenen Welt heraus - und in seinem eigenen Genre:
- Schwarzer Kreis entwickelt seit über einem Jahrzehnt das Genre des Traums als ein Genre, das unter anderem über die Zukunft sprechen kann, mit Hilfe grenzenloser intellektueller Fantasie, aber ohne prophetischen Anspruch - denn es handelt sich ja um einen Traum. Seine Trilogie ist Pionierarbeit in der Beschäftigung mit der Zukunft aus der jüdisch-religiösen Welt heraus und mittels der Konventionen und Begriffswelt des Chassidismus. Ihre drei Teile - "Ende der Nächte", "Zukunftsform" und "Menschliche Entwicklung" - erschienen im Verlag "Die Degeneration der Nation" (hier). Zusätzlich erschien in unserem Verlag auch ein einzigartiges interaktives Buch, das in unserer veralteten und zukunftslosen literarischen Republik nie in einem normalen Verlag hätte erscheinen können, im Stil "Du bist der Held" (hier). Meiner Meinung nach ist "Menschliche Entwicklung" Schwarzer Kreis' größtes Buch und der Höhepunkt seiner Trilogie, die sich schrittweise dorthin aufbaut, während sein einziges und exklusives Interview der Ort ist, wo man am besten beginnen sollte, sein Zukunftsdenken kennenzulernen (hier).
- Balak Ben Zippor widmet seine von ihm herausgegebene Beilage "Kultur und Literatur" spekulativer Zukunftsprosa, die auch vor der Beschäftigung mit Prophezeiung nicht zurückschreckt, und fördert außerdem im Hauptteil den singenden Grabstein, der versucht, eine zukunftsorientierte Poesieform - und einen neuen wissenschaftlich-poetischen Stil - in den vier Gedichtbänden zu entwickeln, die er im Verlag "Die Degeneration der Nation" veröffentlicht hat: "Sammlung vom Anfang des 21. Jahrhunderts", "7X4", "Gedichte und Lektionen", "Neue Art" (hier). Damit versucht Balak zu einer Zukunftsrevolution in der Literatur beizutragen. Diese literarische Strömung unterscheidet sich von früheren Science-Fiction-Versuchen dadurch, dass sie sich nicht um technologisch-wissenschaftliche Veränderung dreht, sondern um spirituelle Veränderungen, und sollte daher vielleicht als: SF (=Spirituelle Fiktion) bezeichnet werden. Kürzlich schrieb Balak sogar sein erstes Chefredakteurs-Editorial, in dem er die Verbindung zwischen der messianischen Idee und seiner Knesset-Wahl erklärte, und er arbeitet auch an Literaturkritiken.
- Im Bereich des Denkens hört der führende Netanya-Philosoph nicht auf, sich mit Zukunftsspekulationen zu beschäftigen und versucht, eine Philosophie zu gestalten, die sich mit der Zukunft beschäftigt - die "Philosophie der Zukunft". Sein Fragmentbuch wird schrittweise in "Die Degeneration der Nation" erscheinen - wenn wir es nur schaffen, ihn aus dem Sessel zu bekommen - und wird die volle Breite seines Denkens entfalten (hier). Ein weiterer wichtiger Denker der Netanya-Schule, mit mystischerem Denken beeinflusst vom Fernen Osten, wird auch (in Zukunft!) seinen zukunftsorientierten Leitfaden, den er für seine Schüler geschrieben hat, im Verlag "Die Degeneration der Nation" veröffentlichen. Die vielversprechende Netanya-Schule wird sicherlich in Zukunft auch weitere Denker hervorbringen, im doppelten Sinne.
- Auch ich, Albtraum, versuche eine Öffnung für publizistische Beschäftigung mit der Zukunft durch alternative Aktualität zu schaffen, die von all diesen inspiriert ist. Ziel der Kolumne ist es zu demonstrieren, wie man über Gegenwartsfragen aus einer Zukunftsperspektive nachdenken kann. So kann man die Facebook-Gegenwartskultur - und die Google-Vergangenheitskultur - durch eine Zukunftskultur bekämpfen. Dies ist ein Kulturkampf - aber hey, die Zukunft steht auf unserer Seite.