Die Hündin rezensiert TheMarker Weekend, einst ein würdiger Konkurrent zur Haaretz-Beilage, und heute - ein Opfer mangelnden Wettbewerbs, des Haaretz-Monopols, Rolniks obsessiver Zentralisierung, der Pyramiden des falschen Bewusstseins, und vielleicht auch der Gewerkschaften - die keinen angemessenen Wechsel der Interviewer zulassen. Wird TheMarker wieder wettbewerbsfähig werden und die Vielfalt der Geschichten und Ansätze in der Wirtschaftswelt widerspiegeln? Über die verwerflichen Verbindungen zwischen Bon Ton und Zeitung
TheMarker Weekend ist eine Beilage, die in den letzten Jahren sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt hat, und deshalb setzt die Hündin instinktiv noch Hoffnungen in sie, wie eine Ex-Geliebte, die noch in die Hundehütte der Liebenden zurückkehren könnte. Aber wie bei der Ex-Geliebten - bis man sie nicht in ihre Einzelteile zerlegt, kann man die Mängel nicht verstehen, die nicht nur sie zur Rückkehr bewegen werden - sondern auch eure ganze unglückliche Beziehung. Ja, TheMarker enttäuscht mich. Ja, er hätte der interessanteste Teil der Zeitung sein können (und war es zu einer bestimmten Zeit fast). Nein, das wird nicht mehr passieren, und nicht, weil es kein Interesse und keinen Willen gibt. Warum? Nun gut.
Wer braucht Meinungen, wenn es eine Meinung gibt?
Wie eine schlechte Angewohnheit beginnt TheMarker immer schlecht - mit Meinungsseiten, die eigentlich orthodoxe Indoktrinationsseiten sind (=die richtige Meinung). Der Mechanismus ist einfach und noch gut aus der religiösen Mädchenschule [Ulpana] bekannt: Egal was jemals im Wochenabschnitt passiert - Bibi und Tibi, Krieg und Frieden, Bileam und seine Eselin, Korach und seine Gemeinde - es wird in die erschreckend festgefahrene (und übrigens ziemlich richtige, aber das ist egal) Agenda des Autors gezwängt.
Hier liegt ein grundlegender Fehler im journalistischen Schreiben vor. Selbst wenn man das Bedeutendste im ganzen Universum seit jeher identifiziert hat (schon ein Problem der gedanklichen Fixierung!), macht die eigene Schablonenhaftigkeit einen unlesbar, zu einem ideologischen Mechanismus, zu einem Menschen, der nicht neugierig ist auf völlig andere Blickwinkel oder neue und nicht verwandte (wichtig!) Trends zur eigenen Idée fixe (ja, ich weiß, dass alles damit zusammenhängt), oder gar auf gegensätzliche Ideen. Man wird zur festgelegten Thoralesung eines inspirationslosen Rabbiners, der die Zeit vor dem Abendgebet füllen muss, wobei die einzige Frage in der stickigen Luft ist, wie er seinen einzigen Wort [religiöse Auslegung] im Leben mit der Geschichte der Kundschafter oder Chanukka verbinden wird.
Nehmen wir Strasser, er hat eine Agenda, aber auch Vielfalt. Vielleicht ist er deshalb nicht dort. Sein Mechanismus ist kaputt. Ja, man hat irgendwo gelernt, dass man die verborgenen Machtmechanismen im Kapitalismus angreifen muss (und ausgerechnet die strukturellen! - wow, welche Raffinesse) und das macht einen in den eigenen Augen rechtschaffen, mutig und endlos wiederholend. Wann kommt der Erlöser? Ich denke, man muss Rolniks Zentralisierung auflösen! (Aber ich verspreche, das nicht jede Woche zu schreiben).
Zwischen Ideen und Interviews
Dann gibt es das feste Interview von TheMarker, über das zu schreiben mich sehr betrübt. Schade, dass ich es nicht vor zwei Jahren kritisiert habe, da hätte ich es als eine der aufstrebendsten und erfolgreichsten Rubriken der ganzen Zeitung (und die beste in TheMarker) loben können, die mit Ayelet Shani konkurrierte und sie allmählich überholte. Seitdem war der Fall sogar im Verhältnis zum Niedergang von Haaretz steil. Anfangs konnten die Interviewfähigkeiten der ausgezeichneten Interviewer noch langweilige Interviewpartner davor bewahren, zu langweiligen Interviews zu werden. Aber es ist nicht zu ändern - das Wichtigste bei jedem Interview ist die Idee - wen interviewt man? Im letzten Jahr gab es einen deutlich sichtbaren Qualitätsabfall bei den Interviewten, von denen die meisten überhaupt nicht dort hätten sein sollen. Es sieht aus, als wären ihnen die Ideen ausgegangen, und das ist genau der Zeitpunkt, die Richtung zu ändern, eine Pause zu machen oder den Laden zu schließen (ja, auch das ist erlaubt! Wobei ich hoffe, sie gehen in die Akademie und graben dort mehr Interviewpartner aus allen Disziplinen aus. Dort gibt es noch viel Potenzial und weniger Banales, im Gegensatz zu noch einem sozialen/bürokratischen Unternehmer, der in Klischees spricht). Übrigens, im Gegensatz zu Ayelet Shani, die in beiden Parametern abgestürzt ist, ist die Interviewarbeit selbst noch ausgezeichnet - aber manchmal gibt es einfach kein Material zum Arbeiten (schade, dass man keine Antworten erfinden kann! Besonders wenn die Interviewer interessanter sind als die Interviewten). Kurz gesagt, noch ist nicht alle Hoffnung verloren. Also wann kommt der Erlöser?
Wenn jüdische Chuzpe auf Martin Luther Rolnik trifft
Naturgemäß ist das Niveau der Artikel in TheMarker sehr uneinheitlich. Im Großen und Ganzen neigen soziale Aktivisten dazu, besonders banal zu sein, und keine Agenda wird dabei helfen (tatsächlich ist es genau die Agenda, die nicht hilft). Im Gegensatz dazu sind Geschäftsunternehmer, besonders Start-up-Gründer oder alle, die eine ideelle Dimension in ihrem materiellen Erfolg haben (ja, der Geist ist wichtig), sie (und die Unternehmen, die sie gegründet haben) stellen das interessanteste menschlich-journalistische Material dar. TheMarker hat das sicherlich in den Traffic-Mustern erkannt und bringt am Unabhängigkeitstag eine ganze Unternehmensausgabe heraus. Menschen mit einer Neigung zum Wirtschaftsbereich lesen gerne Erfolgsgeschichten, um daraus zu lernen, und genießen auch die Geschichten des Scheiterns (ein weiteres Untergenre, weniger interessant, und hinterlässt immer einen säuerlichen Nachgeschmack von Abrechnungen beim Abstieg - und Schadenfreude seitens der Zeitung).
Tatsächlich sind diese Geschichten in TheMarker als Moralgeschichten aufgebaut, die die wirtschaftliche Agenda der Zeitung stärken, die auf höchst protestantischen Annahmen basiert. Einerseits werden die aufstrebenden und erfolgreichen Unternehmer als Vorbilder und als Musterfiguren dargestellt, die die göttlichen Gebote der Start-up Nation erfüllen, Bewunderung erwecken und den Ethos des israelischen Start-ups durch den Mythos des frechen und originellen Unternehmers stärken, der damit einen Haufen Geld gemacht hat (das Wichtigste! Denn damit hat er bewiesen, dass er Gottes Segen erhalten hat). Dies sind Geschichten von Gerechten, und es gibt immer Wunder darin, aber auch eine jüdische Gewitztheit, die freudig gefeiert wird. Andererseits, wenn dieselbe Chuzpe und Gewitztheit einen Tycoon zu Fall bringen, besonders wenn er aus den alten oder klassischen Industrien kommt, dann ist es eine Moralgeschichte eines Bösewichts, der gesündigt, ausgenutzt, verdorben hat oder zumindest gierig war und an schwerer Hybris litt, und jetzt seine Strafe erhält, durch die Hand des protestantischen Gottes von TheMarker. Dass beide Geschichten - über Sünde und Strafe - dieselbe Geschichte sind (manchmal mit einem oder zwei Jahrzehnten Abstand) bleibt dem protestantischen Gott von TheMarker (und damit auch dem Leser) verborgen.
Beim protestantischen Gott müssen Sünden strukturell sein, es gibt keinen einfachen geschäftlichen Fehler, im Inhalt, sondern nur einen Fehler der Tiefenstruktur. Es gibt keine Misserfolge - nur Mängel. Deshalb ist er so ein fairer Gott, er beschuldigt dich nicht, wenn du einen Fehler gemacht hast, sondern nur, wenn du unfair warst. Er vergisst nur, dass es etwas sehr Unfaires daran gibt, jeden Fehler in Unfairness zu verwandeln, und jedes Problem in ein strukturelles Problem, in eine Struktur der Sünde. Auf der individuellen Ebene - spielt der Gott beide Rollen. Einerseits zeigt er, wie einfach es ist, ein Milliarden-Unternehmen zu gründen, siehe, sogar eine Hündin kann das, und sogar eine Frau oder Gott bewahre ein Araber - wenn sie nur dem richtigen Weg des kreativen jüdischen Unternehmertums folgen (über Glück, über unvernünftige Risikobereitschaft, über Preise, über Wetten - hört man nichts). So verführt der Gott Generationen von Israelis dazu, ihre Arbeit aufzugeben (die Familien zahlen natürlich auch) und sich auf die Jagd nach dem Goldrausch zu begeben. Das zahlt sich bekanntlich für die Wirtschaft der Start-up Nation aus, wenn auch wahrscheinlich weniger für den Einzelnen, und es ist der menschliche Brennstoff in ihren Motoren (nicht der Eine, der zum Milliardär wurde - sondern die Tausend, die gescheitert sind).
Andererseits, wenn du gefallen bist, wenn du gescheitert bist, und Gott bewahre, wenn du verführt wurdest, aus demselben fremden Götzendienst des begehrten goldenen Kalbs und der Profitgier heraus, dann wird dich der protestantische Gott von TheMarker auf dem Stadtplatz mit Teer und Federn beschmieren, und dein Fall wird immer ein moralischer Fall sein (was das Bewusstsein von der Möglichkeit fernhält, dass es dir passieren könnte, denn du bist ja äußerst moralisch, oder?). Auch wenn du nicht wirklich gemordet und geerbt hast - deine Sünde wird gefunden und eingefordert werden (Hybris? Wette? Grenzwertige Fairness? Ecken abgerundet? Alles, was dich ursprünglich dorthin gebracht hat?). Und die Massen? Werden bekanntlich vom Lotteriespiel des Silicon Valley und des schnellen Exits verführt. Über die Grundannahmen - keine Diskussion. Es ist klar, dass Israels oberstes Ziel rein wirtschaftlich ist (ja, auch die wirtschaftliche Linke glaubt daran). Die Guten - ins Start-up. Auf Buch und Schwert [Safra ve-Sayfa] haben wir längst verzichtet (tatsächlich zusammen mit dem Schwert). Licht für die Völker bedeutet Gold von den Völkern, und das Volk des Buches war eigentlich der frühere Name von Facebook.
In den Begriffen der Zeitung gibt es keine Konfrontation zwischen den Annahmen von "Kultur und Literatur" und "Bücher" mit denen von "TheMarker". Als ob es sich um zwei dichotom getrennte Welten handelte, die nur zufällig in derselben Zeitung erscheinen, und daher wird es nie eine Begegnung in der Schreibweise zwischen ihnen und eine tiefgehende Diskussion geben. Es ist dieselbe protestantische - und völlig antijüdische - Bewusstseinstrennung zwischen Religion und Staat, und zwischen Geist und Materie, die ein Hauptglaubenssatz in Haaretz ist, die versucht, wirtschaftlichen Kapitalismus zu integrieren, ohne einen Widerspruch zu sehen - und auch keine Verbindung - zur Kultur. So erzeugt man eine kulturlose wirtschaftliche Sphäre und eine Kultur ohne wirtschaftliches Verständnis (der durchschnittliche Kulturmensch in Israel hat ein wirtschaftliches Verständnis eines fünfjährigen Kindes. Warum nicht von den Reichen nehmen und den Armen geben, wird er sich empören). Wo ist das und wo sind die Medici, oder irgendein anderer wirtschaftlich-kultureller Komplex, der Meisterwerke in irgendeinem goldenen Zeitalter geschaffen hat (ja, golden. Geld ist kein Selbstzweck in Gesellschaften mit einem Ethos von Kulturmenschen). Wann kommt der Erlöser?
Die andere Seite der Wände und der Decke - wie der Dritte Tempel
Die Rückseite von TheMarker ist eine Reflexion der schädlichen, hässlichen und so verderblichen Obsession der Israelis mit Immobilien. Manchmal gibt es einen interessanten Artikel über Architektur oder Stadtplanung, besonders in der Welt. Die restliche Zeit ist es eine Verbraucherbeilage, und als solche ist sie völlig in Ordnung (das heißt ein minderwertiges Produkt und erzeugt falsches Bewusstsein von wow, was für eine Küche sie haben und ich wünschte, ich hätte ein Penthouse). Dies ist das Sprachrohr der israelischen Immobilienpyramide und das Horn einer Blase, die eines Tages - so Gott will - mit lautem Posaunenschall platzen wird, und dann wird man wirklich eine Hundehütte in diesem Land kaufen können. Wann, wann wird der Erlöser kommen?