Die Degeneration der Nation
Philosophisches Tagebuch
Persönlich. Bitte nicht lesen
Von: Netanja Endstation
Das Schreiben ist eine Krankheit (und umgekehrt) (Quelle)


Porno-Literatur

Das Subjekt unserer Zeit verschwendet sein Leben. Warum? Weil das gegenwärtige Subjekt das schreibende Subjekt ist - das kein Talent hat. Zumindest nicht in der Literatur. Schlimmer noch - es gibt keine Literatur mehr. Denn in solchen Zeiten, in denen das System selbst als System zusammengebrochen ist, wird noch deutlicher spürbar, wie sehr dies eine Fiktion ist, dass es so etwas wie Literatur nicht gibt - es gibt nur das, was Menschen schreiben. Die Idee ist zusammengebrochen. Denn Literatur ist keine abstrakte Idee - sondern ein System. Und wenn das System zusammenbricht, existiert auch die Idee nicht mehr: Die Idee ist das System (nicht der allgemeine oder ideale Fall, wie bei Platon, oder die Gesamtheit der Fälle, wie bei Aristoteles, sondern das System aller Fälle. Die Systematik ist es, die die Idee erschafft, als etwas, das nicht nur in den Details zu finden ist und auch nicht nur in deren Interaktion - die selbst Teil der Systemdetails ist - sondern in ihrer Gesamtfunktion, wie beim Lernprozess, der eine systemische Funktion ist und keine Funktion der Systemteile. Die Neuronen lernen nicht, sondern das Gehirn). Und was ist die Tragödie des gegenwärtigen Subjekts? Dass das, woran es Freude hat, das ist, worin es nicht gut ist (und umgekehrt). Aber wenn wir ehrlich sind, fragen wir: Ist dies wirklich eine Ironie des Schicksals? Oder ist es vielleicht gar kein Zufall. Wie jemand, der ausgerechnet seinem Feind gefallen möchte, oder ein Mädchen, das immer wieder versucht, ausgerechnet mit dem Jungen zu schlafen, der sie am schlechtesten behandelt hat. Warum genießt das gegenwärtige Subjekt ausgerechnet das, worin es nicht gut ist, weißt du? Erfüllt das Schreiben bei ihm ein therapeutisches Bedürfnis? Wenn es doch nur so wäre. Wie beim Sex beim Mann ist bloßes Abladen das Wertloseste. Während die Situation der Frau anders ist. Denn bei ihr gibt es kein bloßes Abladen. Das heißt, der Mann ist für die sexuelle Bedeutung von der Frau abhängig, genau wie der Schriftsteller von der Literatur abhängig ist - und von der Lust der Literatur selbst - für die literarische Bedeutung, und jeder Schreibende muss irgendein System erfreuen, zum Beispiel muss der Philosoph die Philosophie erfreuen. Das Subjekt muss sich eine Subjektin vorstellen, damit seine Handlung nicht die eines Objekts in der Welt der Objekte ist. Ohne Frau - gibt es kein Subjekt. Sie ist es, die das Ich existent macht (Genesis, 1-3). Sie ist es, die den Menschen zum System macht. Vor ihr ist er ein Tier wie alle Tiere. Nicht wegen der intersubjektiven Kommunikation zwischen ihnen, nicht wegen der Sprache, sondern weil sie ein System sind. Und nur ein System kann lernen. Das heißt: Kultur sein. Und das Problem des gegenwärtigen Subjekts ist, dass es am leichtesten zu verführen ist. Fast jede Taste und jeder Knopf, den es drückt, ist auch ein Buchstabe. Sogar den Sex stellt es sich als eine Art Kommunikation vor, bei der seine Nerven ihre Nerven drücken und ihr Lustbotschaften von ihm übermitteln. Deshalb ist der Versuch, mit einer imaginierten Subjektin zu kommunizieren - viel schlimmer als ein imaginiertes Subjekt - eine schlechte Angewohnheit, das heißt: Verderbnis, zu Nichts und Leere, und nicht nur seiner selbst, sondern der Subjektin (deshalb ist die Literatur tot). Aber das gegenwärtige Subjekt genießt es, und deshalb ist es eine Sucht, und es braucht Entzug. Aber warum genießt es das, wenn es so ungenießbar ist? Weil es sich die Literatur vorstellt - die Lust der Literatur, aber sie genießt nicht. Es braucht keinen weiteren Idioten. Deshalb verdirbt der heutige Schreiber nicht nur sich selbst - sondern sie, die Literatur selbst, weil er sie als verdorben braucht zur Verwirklichung seiner narzisstischen Fantasie. Er schadet dem System - mehr als er sich selbst schadet, obwohl er natürlich auch geschädigt wird, denn keine Reaktion oder Stöhnen oder Knarren, das er irgendwie dem Leichnam der alten Literatur entlocken kann, wird seine Bedürfnisse befriedigen, die ja seine Wünsche sind, und daher wird er zu seinem eigenen Untergang angetrieben. Der ästhetische Genuss ist der Feind dieses Subjekts, und auch der intellektuelle (wenn er ein Intellektueller ist), und er ist es, der ihn zum Kritzeln schickt. Er denkt, dass das, was man mit der Subjektin tun muss und was die Beziehung zwischen ihnen begründet, Kommunikation ist und nicht Lernen. Schreiben und nicht Denken (was ist Pornografie? Die Kommunikation des Sex und nicht der Sex selbst. Und der Höhepunkt der Verderbnis ist die Auffassung, dass Sex Kommunikation ist, das heißt der Sex selbst wird zur Pornografie, und daher gibt es das Bedürfnis, ihn zu dokumentieren, während er immer die am wenigsten dokumentierte Sache der Welt war, und das war seine Besonderheit, das heißt was ihm Besonderheit gab - dass er privat und daher ein besonderer Bereich bei jedem Menschen ist, und daher bei jedem anders ist und nicht in der Kultur reproduziert wird wie andere Bereiche. Daher seine Verbindung zur Kreativität und Freiheit - und wer diese so private sexuelle Komponente in der Literatur nicht versteht, ist derjenige, bei dem Literatur Pornografie ist, weil ihr ganzer Zweck die Veröffentlichung der privaten Handlung und dieses einzigartigen Bereichs zwischen Mensch und Literatur ist, der in Einsamkeit stattfindet. Der stärkste und zur Veröffentlichung reizendste Sex ist der Sex, der gerade aus dem Unwillen zur Veröffentlichung entsteht, weil er der wahre Sex ist, so wie manchmal das in Klammern die wahre Bedeutung ist, weil es nicht als Teil der Geschichte geschrieben wird, sondern später als etwas hinzugefügt wird, ohne das es nicht geht, das heißt als etwas, das man nicht sagen will, aber doch gesagt wird. Aber man muss ohne die Klammern lesen, um zu verstehen, was wirklich gesagt und verborgen wurde). Deshalb funktioniert das gegenwärtige Schreiben nach pornografischer Logik, nicht im grafischen Sinne, sondern im ursprünglichen, schreibenden, grafomanischen: Prostitutions-Schreiben. Der Schreiber versucht, Aufmerksamkeit zu erregen in einer Welt, die das Herz verloren hat. Es gibt keinen Kern mehr, und daher richtet er seine Bemühungen auf die Geschlechtsorgane: zum Beispiel auf den literarischen Redakteur, auf Veröffentlichungen, auf Zeitschriften, auf Zeitungen, auf Facebook usw. Und nicht auf die Literatur selbst, deren Lust er sich nur vorstellt und sich an seiner eigenen Vorstellung ergötzt, und daher braucht er ihre Auslöschung. Die Pornografie ist kein Zufall, sondern das Wesentliche (weil er die Verderbnis braucht, und was ist leichter zu verderben als Ästhetik? Selbst eine Frau muss vortäuschen. Und wo gibt es einen Bereich, der ganz aus Täuschung und Fiktion besteht?). Das Problem ist nicht, dass Schreibende nicht lesen, das ist nur ein Symptom, sondern dass die Lesenden schreiben, das heißt, dass das Lesen selbst zu einer Art Schreiben geworden ist, weil der Genuss völlig vom Erfreuen abhängt - aber es gibt niemanden mehr zu erfreuen. Es gibt keine Frauen mehr. Nur Männer. Deshalb hat das Schreiben keine Leser. Und deshalb stellt man sich Frauen vor. Wenn früher die Literatur im Roman und in der Romantik literarische Imagination von Frauen war, das heißt das Überziehen der Imagination aus der Literatur über die Realität (von Don Quijote bis zu seiner Enkelin Madame Bovary), stellt man sich heute die Frauen selbst vor - und die Literatur selbst. Man stellt sich die Bücher vor - und das ist die neue Krankheit von Don Quijote. Aber alles gegenwärtige Schreiben ist vergeblich, denn es gibt nichts, was du schreiben könntest, das echte Aufmerksamkeit erregen würde, lernende (im Gegensatz zu fastende), denn der Zustand des Subjekts heute ist der eines Lernenden ohne System. Es gibt kein Herz, das das innere Selbstverständliche des Systems ist (sogar die Aufmerksamkeit haben sie als Aufmerksamkeit verstanden, das heißt als kommunikative Aufmerksamkeit, als Ausrichtung des Empfangskanals, statt als innere Lernorientierung). Da alle Systeme versuchen, ihr Intimstes zu kommunizieren (sogar der Geheimdienst enthüllt heute seine Geheimnisse, die Politik ihre Skandale und so weiter), weil sie denken, sie seien Kommunikationssysteme (während die Sexualität gerade der Ort des Lernens ist, das heißt der Überschreitung des Systems über sich selbst, und nicht der Konformität zu Mustern wie in der Sprache), verlieren alle Systeme ihren lernenden Kern - und werden sehr schnell korrumpiert, wie jedes Kommunikationssystem per se, das zu einem System des Wettkampfs um Lärm wird, in dem man nichts mehr hören kann (weil es in der Kommunikation kein Kriterium und keinen Zweck gibt, im Gegensatz zum Lernen, und wenn es kein Urteil gibt, dann ist das Urteil sehr primitiv - und daher ist die Dynamik sehr einfach: mach Wellen im Sumpf). Heute wird keine Prosa, die du schreibst, mehr etwas ändern, und auch keine Poesie, wegen der Überflutung damit, und das einzige, was noch literarische Bedeutung hat, ist die schwierigste Form von allen und daher heute die seltenste: dramatische Poesie. Lange Poesie, die eine Geschichte erzählt. Das ist die letzte Form, die geblieben ist, weil sie nicht verschmutzt wurde, weil sie wirklich sisyphische Arbeit erfordert und daher nicht dem philosophisch verdorbenen Subjekt (das heißt dem, das alles aus sich selbst heraus sieht) unserer Zeit schmeichelt, sondern es abschreckt. Das ist der einzige Weg noch zum Herzen des Systems, denn darin wurden die großen Werke geschrieben (einschließlich der Tora in ihrer frühen Form, dem Buch Jaschar und den Kriegen des Herrn, und durch Dante und Shakespeare). Und was bleibt noch zu erzählen? Der einzige Vorteil unserer Zeit, hinsichtlich der Parameter, die es seit jeher gab, ist die Fähigkeit, über Sexualität zu sprechen wie es in der Vergangenheit nicht möglich war. Und hier kann man dem griechischen mimetischen, detaillierten und langen Modell folgen, das nach dem Realen strebt. Sei es in einer Ilias, die sexuelle Eroberungen in Überfluss beschreibt, und in Männlichkeit, unter Bezugnahme auf die Vielzahl der Eroberungen bis ins Unendliche wie die Tötungen im Kampf, und die Bedeutungslosigkeit oder die Erkenntnis, die daraus entsteht, im Versuch der großen Eroberung von "der" Frau (Troja), im Stil von Shabtai. Oder in einem zweiten Werk, das die Odyssee der Sexualität wäre, die mit einer Beziehung zu einer Frau beginnt, die sich auflöst und immer unerreichbarer wird, im kafkaesken Stil gegenüber dem Schloss, und zu einer hoffnungslosen Obsession wird - und daher endlos (ja, in beiden griechischen Modellen wird es ein Scheitern geben, weil uns das Epos verschlossen ist und wir Tragödie brauchen. Und die Ilias ist keine Tragödie und die Geschichte des Achilles endet nicht im Scheitern der Hybris, wie man denken könnte, sondern in den wunderbaren Momenten der Gnade zwischen ihm und dem Vater dessen, den er getötet hat, in denen er mit ihm über seinen Sohn weint und er über seinen Vater weint, das heißt die Katharsis ist im Text der homerischen Handlungen explizit und nicht nur im Gefühl des Zuschauers, denn Homer interpretiert alles, und im Gegensatz dazu ist die Tragödie im Theater schon nach der philistäisch-griechischen Begegnung mit den Echos der Bibel, und daher zusammengefasst. Denn das Mimetische beschreibt uns das System, das ganze, so dass das Lernen von selbst daraus entsteht, und im Gegensatz dazu ist das Mythische das Minimum vom Minimum des Systems, und daher komprimiert und fasst es zusammen. Das heißt nach Ockhams Rasiermesser, dass das Lernen die kürzeste Erklärung für das System ist, ist das Mythische die Essenz des Systemlernens, aus der man das ganze übrige System ableiten kann. Und daher ist der jüdische Mythos unvergleichlich stärker als der griechische Mythos, der heute nicht lebt und schon in der antiken Welt mehr als Allegorie verstanden wurde, wegen seiner mimetischen Überflüssigkeit zur Realität, mit menschlichen Göttern, vielen und sich vermehrenden, und vielen verschiedenen Handlungen, während der hebräische Mythos zurückhaltend ist und kaum bereit ist, etwas über Gott zu sagen, und diese verkürzte Furcht darum herum erzeugt das Gefühl des Geheimnisses, das heißt das Gefühl, dass es noch etwas zu lernen gibt, und das nicht gesagt wurde, das das jüdische Lernen in seiner Fortsetzung antrieb, sowohl als Interpretation als auch als Detaillierung des Gesetzes, als ob nicht genug Gebote vom Sinai gegeben wurden. Und so war auch die ursprüngliche Tragödie, deus ex machina, und daher ihr religiöser Kontext und ihre mythisch-zusammenfassende Kraft, die Homer übertrifft). Auch in der dramatischen Poesie kann man heute dem hebräischen mythischen und daher verkürzten Modell folgen, mit neuen mythischen Materialien, die uns zur Verfügung stehen wie die Shoah [Holocaust] (das Mythische ist noch möglich innerhalb der chassidischen Welt, sei es in den chassidischen Geschichten oder in den Geschichten von Breslov oder bei Kafka, in der Art der abstrakten Parabel, die keine spezifische Moral hat, sondern unendlich viele Moralen, und daher ihre Kraft). Die früheren mythischen Materialien, die biblischen, kann man nur noch außerhalb dieser Welt berühren, das heißt im Genre der Fantasie, zum Beispiel vielleicht in der Geschichte der Geschichte des Garten Eden ("Dies sind die Generationen des Garten Eden") oder der Hölle, durch die Geschichte. Nur so kann man noch einen Mythos in der Vergangenheit erzählen, in den ursprünglichen Materialien, in einer nicht-realistischen Arena. Wir haben keine Fähigkeit mehr, etwas wie die ägyptischen Plagen mit Blut und Fröschen zu schreiben, oder irgendeine übernatürliche oder naturabweichende Geschichte, auf einer natürlichen Bühne, sondern nur innerhalb einer von vornherein übernatürlichen Bühne, und nur so kann man noch einen Mythos schreiben. Das heißt, wenn man das Herz der Literatur berühren will, zum Beispiel im Mythischen, oder im Sexuellen... (das auch mythisch ist, in seinem Grund. Man braucht "Literatur" für Literatur. Man braucht "Frau" für Frau. Der schwere Schaden der Pornografie ist nicht an der Frau - sondern an der "Frau". Nicht an der Literatur - sondern an der "Literatur". Und der ganze Streit zwischen diesen schlechten Schreibern ist, ob der Schreiber sich selbst erfreuen soll - oder den Leser, während sie nicht verstehen, dass er die Literatur erfreuen muss, und wenn sie es verstehen, wissen sie überhaupt nicht, was der Unterschied ist zwischen ihrer Erfreuung, oder der Erfreuung der Sprache, und der Erfreuung der Literatur. Denn Erfreuung ist für sie eine technische Sache, während Erfreuung die Erneuerung der Bedeutung ist, denn was sich wiederholt, erfreut nicht. Und das ist überhaupt die Verbindung von Erfreuung zum Lernen, und der Grund, warum die Erfreuung so aufgebaut ist, ist genau, weil das ist, was Lernen erzeugt, alles was das Gehirn schon erwartet und weiß - seine Erfreuung nimmt ab, und gerade diese negative Definition von Lust, mehr als jede Definition oder Ziel oder positive Idee, ist die enorme treibende Kraft des Lernens, und der Unterschied zwischen uns und den wiederkäuenden Tieren). All dies sind Dinge im Herzen der Literatur, weil sie im Herzen ihres Lernens sind, aber wie groß ist die Kluft zwischen ihnen und dem heutigen Schreiben, wie die Kluft zwischen dem Hohelied und Porno. Und warum sind sie in ihrem Herzen? Weil sie sich mit dem Lernen der Literatur selbst beschäftigen. Mit ihrem Lernen als System. Und nicht mit der Position der Lernenden ohne System, die denken, dass ihr Lernen das Lernen des Systems ersetzt, das heißt die gegenwärtigen Subjekte, die auf sich selbst konzentriert sind, und das System ist um sie herum, aus ihrer Sicht. Und daher erfinden sie es als Fantasie, die ihnen dient, und dienen ihr nicht als Herrin, und daher sind sie nicht erfreuende Männer, die ihre Selbsterfreuung damit verbergen, dass es technisch Sex ist, und technisch ein Buch, und technisch ein Text. Aber ist es wirklich ein Text? Und wir haben schon gelernt (das heißt es gibt hier Weisheit), dass es keinen Weg gibt, gegen die Flut zu kämpfen, außer sie umzuleiten. In eine weniger zerstörerische Richtung. Zum Beispiel: ein philosophisches Tagebuch. Das weniger anziehend ist und daher vielleicht auch nicht gelesen wird. Und so können wir die Krankheit des Schreibens unterdrücken. Ich bin nicht einer von denen, die "den Krebs besiegen werden", sondern einer von denen, die ihren Tod planen werden.


Im Dickicht verfangen

Was ist der Unterschied zwischen kompliziert und komplex, complicated und complex? Ist es die Menge der Verbindungen im System oder ihre Qualität, die eine Qualität der Komplexität ist? Das heißt, ist das System sprachlich definiert, durch die Verbindungen darin, die, wenn sie nicht linear und zu viele für das menschliche Gehirn sind, wie das Gehirn selbst, dann sind sie komplex, weil sie chaotisch sind und alles alles beeinflusst, und es gibt keinen Weg, den Knoten zu lösen? Denn wenn man sich das Konnektom irgendeines Gehirns ansieht, selbst das einer Fliege, selbst ein paar Neuronen, ist das erste, was man sieht, dass es nicht zufällig kompliziert ist, sondern dieses Ding sollte komplex sein, es ist kein Bug sondern ein Feature, das ist es, was von Anfang an gewollt war - unglaublich komplex. Eine solche sprachliche Definition ist nicht dichotomisch sondern weich und erfasst nicht wirklich den scharfen Unterschied zwischen kompliziert und komplex, dessen Wesen die Frage ist: was ist geordnetem Lernen zugänglich. Das Komplizierte ist geordnetem Lernen zugänglich, das heißt einem solchen, das effizient ist im Verhältnis zu seiner Kompliziertheit und auf einer geraden Linie des Fortschritts und Aufbaus geordnet ist, das heißt das Komplizierte ist in P. Während das Komplexe in NP ist und nicht geordnetem oder strukturiertem Lernen zugänglich ist und keine eindeutige Richtung des Fortschritts hat. Deshalb ist das Gehirn komplex, weil es dafür bestimmt ist, mit NP-Problemen umzugehen. Und ein Computer, der mit P-Problemen umgeht, dem reicht es, kompliziert zu sein, und tatsächlich ist das zentrale Phänomen, das wir in Computersystemen sehen, vom Chip bis zu riesigen Betriebs- und Softwaresystemen, das Phänomen des Komplizierten, im Gegensatz zum Komplexen. Geht das Gehirn nicht mit P-Problemen um? Natürlich ist das der Großteil dessen, womit es umgeht, aber es geht mit dem Lernproblem der Lösung von P-Problemen um, das selbst schon ein NP-Problem ist. Das Gehirn ist komplex, weil es lernt. Ist unser Universum kompliziert oder komplex? Im ganzen Bereich über dem Quantenbereich, außer dem Biologischen, ist das Universum kompliziert, und daher ist Physik möglich. Im Quantenbereich und den String-Beziehungen - ist die Frage offen, ob das Universum in seinem Wesen komplex oder kompliziert ist, und ob es P-Probleme löst oder NP-Probleme, oder lernt P-Probleme zu lösen, was selbst ein NP-Problem ist. Biologie und Mathematik sind komplexe Phänomene (ja, Mathematik ist nicht kompliziert, sie ist komplex!), und die Biologie, die über der Physik steht, zeigt, dass es keine Frage der Menge der Verbindungen ist, denn Tatsache ist, dass etwas Komplexes aus einer um Größenordnungen größeren Menge von Dingen aufgebaut sein kann, die nur kompliziert bleiben, trotz der viel mehr Verbindungen in ihnen (wie die Biologie über der Chemie, oder ein neuronales Netz über dem Prozessor). Und umgekehrt, das quantenkomplexe baut die komplizierte Chemie auf, das heißt man kann auch von komplex zu kompliziert absteigen. Ist die Kultur komplex? Das ist selbst ein komplexes Problem, das heißt wahrscheinlich war die Kultur in der Vergangenheit kompliziert, aber mit der Vielzahl der sich heute damit Beschäftigenden ist sie komplex geworden und daher trüb und daher kann man nicht mehr sehen, was darin passiert. Aber in der Vergangenheit, im Rückblick, kann man lernend darauf schauen und ihren Aufbauprozess sehen und sich über Meisterwerke einigen (Meilensteine im Lernen). Das heißt, es könnte eine Frage der Perspektive sein, und dass Kultur immer in Echtzeit komplex und in der Vergangenheit kompliziert ist. Das heißt ihr Punkt maximaler Komplexität ist ihre Berührung mit der Zukunft, dort findet ihr Lernen statt. Wenn ja, hat sie eine Charakterisierung als lernendes System. Einerseits löst sie komplizierte Probleme, das heißt lösbare (P), aber das Finden dieser Lösung selbst ist ein komplexes Problem (NP). Das Lernen ist das komplexe Problem der Lösung komplizierter Probleme, oder der Übergang von komplex zu kompliziert. Wer die Frau als kompliziert betrachtet, ist der Pornograf, der denkt, man könne einen Algorithmus für sie finden, und wer sie als komplex betrachtet, ist der Romantiker (der bekanntlich schlecht im Bett ist). Und der Lernende ist der Liebhabertyp, der ein komplexes Problem in ein kompliziertes verwandelt und daher eine Beziehung aufbaut, was die wichtigste Lernhandlung für das Glück eines Menschen in seinem Leben ist: Beziehungen aufzubauen. Nicht weil du denkst, dass Menschen nur kompliziert sind (das ist der Weg des Manipulators, der das gegnerische System in Einflusshebel zerlegt), sondern daraus, dass sie komplex sind, lernst du, mit ihnen etwas (nur) Kompliziertes aufzubauen. Das heißt etwas, das funktioniert. Der Zweck der realistischen Literatur ist daher nicht, uns zu erzählen, wie komplex die Welt ist, denn das ist eine sehr kleine und sehr abgedroschene Weisheit, sondern sie von komplex in kompliziert zu verwandeln - das ist die Funktion eines guten Romans, und daher sein Wert in der Interpretation der Realität. Aber natürlich ist der Königsweg im Lernen, aus der Realität zu lernen und sie nicht zu interpretieren, was eine völlig andere Sache ist. Das ist keine Bedeutungsarbeit, sondern Lernarbeit. Die Philosophie hat hier einen langen Weg zurückgelegt, von ontologischen Auffassungen, die in der Realität nach Faktoren suchten, wie Ursachen und Zwecke (umgekehrter Faktor, vom Ende), durch epistemologische Reden, die nach Auffassungen der Realität suchten, und schließlich sprachliches Denken, das nach irgendeiner Bedeutung suchte, die darin verborgen ist oder daraus entsteht oder sich darin befindet (das Sprachsystem) - und das war ihr Zugang zur Welt. Aber das lernende Denken ist anders: nicht was ist die Ursache, der Zweck, die Auffassung, die Bedeutung oder sogar das System selbst, sondern was lernst du daraus. Was ist die Lehre darin. Nicht weil sie verpflichtend ist (das ist keine Logik, die gedankliche Kausalität ist). Sondern weil das die Sache ist, die du daraus ziehen kannst. Wir kommen nicht, um dich zu überzeugen warum (zum Beispiel warum Gebote halten), oder für dich festzulegen, was die Auffassung oder was die Bedeutung davon ist, oder nicht einmal was der Platz davon im System ist, sondern zu suchen, was daraus zu lernen ist. Und das ist stark gerade weil es nicht verpflichtend ist, und daher verpflichtet es gerade, weil gerade das, andererseits, ermöglicht fortzuschreiten (obwohl man viele Dinge daraus lernen kann, kannst du nur etwas Spezifisches daraus lernen, und nicht alle Dinge. Und in allen Richtungen parallel zu lernen, wie in einer nicht-deterministischen Turing-Maschine, das ist das Komplexe, das du auch nicht auflösen kannst, obwohl es ein Wollknäuel ist, außer durch Ziehen eines spezifischen Fadens, oder eine andere Strategie, die sehr kompliziert sein kann, aber nicht komplex. Denn im Komplexen vermischen sich alle Möglichkeiten bis zur Grenzlosigkeit, während das Lernen die Wahl einer Möglichkeit ist. Auch wenn es viele Möglichkeiten gibt, wie im Komplizierten, ist das Lernen noch Orientierung. Eine Sugja [talmudische Diskussion] kann kompliziert sein, aber wenn sie komplex ist, ist das ein Zeichen, dass du die Gemara nicht verstanden hast und sich alles in deinem Gehirn vermischt hat - ein Zeichen, dass du nicht gelernt hast. Wenn dieser Text für dich kompliziert ist - okay. Wenn er komplex ist - hast du nicht verstanden. Dein Leben kann kompliziert sein, aber es darf nicht komplex sein. Eine komplizierte Gesellschaft ist eine fortschrittliche Gesellschaft, während eine komplexe Gesellschaft Chaos und Anarchie ist. Also hören wir auf, uns in Klammern zu verstricken, und kehren zur Linie zurück, denn die Idee der Linie entsteht aus der Orientierung: sie hat eine Richtung). Warum? Weil im Gegensatz zum Bedeutungsverlust, der "weil es nicht verpflichtend ist" ist und dann jede Bedeutung möglich sein kann, hier das Lernen bedeutet, dass du dich zu einer bestimmten Richtung verpflichtest und von dort weitermachst, und nicht in der Position stecken bleiben kannst, dass alle Richtungen gleich und möglich sind wie Sokrates' Esel. Daher lähmt die Tatsache, dass das Lernen nicht verpflichtend ist, nicht wie die Idee, dass die Bedeutung nicht verpflichtend ist, denn in dem Moment, wo du eine bestimmte Lehre und ein bestimmtes Lernen gewählt hast, das heißt in dem Moment, wo du etwas Bestimmtes aus der Sache gelernt hast, bist du (per Definition, wenn du wirklich gelernt hast) schon weitergegangen. Und nicht darin stecken geblieben. Es ist kein Spiel, denn es ist berührt-gefahren, und daher übersetzt sich die Wahlfreiheit nicht in Willkür. Lösche nicht, was du bereits geschrieben hast. Denn es zeugt von einem bestimmten Lernprozess. Und so wirst du schreiben können. Sonst bleibst du immer beim ersten Wort stecken, weil dir klar ist, dass du anders hättest lernen können, das heißt, dass dieser Text anders hätte enden und vielleicht zu anderen Schlussfolgerungen hätte kommen können, aber diese Tatsache selbst hebt das Lernen, das darin stattgefunden hat, seine Gültigkeit oder seinen Wert nicht auf, denn siehe, hier hat Lernen stattgefunden. Es gab einen Verlauf. Und so ist das Leben. Verstehst du? Und auch der Tod ist so ein Verlauf, ein Verlauf ohne Wiederkehr, und daher ist er der ultimative Lernverlauf, trotz seiner Willkürlichkeit (wegen ihr!), obwohl er nicht verpflichtend ist - weil es keine Rückkehr von ihm gibt. Er verpflichtet. Ein guter Tod ist der zusammenfassende Verlauf des Lernens, von dem man nicht zurückkehren kann, wie ein Testament, während ein schlechter Tod nur das Ende des Lernens ist, ohne seine Zusammenfassung. So verstehen wir zum Beispiel einen plötzlichen Tod, oder einen bedeutungslosen Tod, oder den Tod eines jungen Menschen, oder eines Menschen, der sein Lebenswerk nicht vollendet hat (wie ich). Daher ist es große Weisheit, dein Leben auf deinem Grabstein zusammenzufassen, in einem Epitaph. Oder in einem letzten Haiku. Oder in letzten Worten. Wie es bei Philosophen üblich ist. Sag ihnen, dass mein Leben schrecklich war.


Soll man Kinder bekommen?

In welchem Sinne werden wir mit den Jahren weiser? Der griechische Ontologist würde sagen, dass wir mehr Seienden begegnen, wie Odysseus, der viel erfahrene Mann. Der Epistemologist würde sagen, dass wir nicht unsere Wahrnehmungen austauschen, sondern dass unsere Wahrnehmungen sich erweitern, wir sind fähig, Dinge aus mehr Perspektiven zu betrachten, würde ein Kantianer sagen. Nicht dass wir besser verstehen, sondern wir können die Welt auf mehr Arten verstehen, zum Beispiel aus den Blickwinkeln verschiedener Altersgruppen, verschiedener Kulturen, sowohl von rechts als auch von links, sowohl von der Religion als auch von der Säkularisierung, und auch von verschiedenen Menschen. Und wie geschieht das? Weil wir mehr Menschen begegnet sind und nicht weil wir mehr Seienden begegnet sind, und auch nicht unbedingt wegen irgendeiner inneren Entwicklung, wie einer biologischen Reifungsuhr, sondern einfach weil wir begegnet sind und zusammengestoßen sind und uns mit diesen verschiedenen Perspektiven in unserer Lebenserfahrung auseinandersetzen mussten. Und so hat jede Epoche in der Philosophie eine andere Konzeptualisierung der Weisheitswerdung, das heißt jener Weisheit des Predigers, die sich von der Philosophie-Liebe unterscheidet, denn sie ist nicht die Chochma [Weisheit] sondern die Chochma [Lebenserfahrung], was ein viel weiserer Begriff ist, viel reifer. Nicht "die Vernunft" sondern Lebensweisheit, und darin liegt der Vorteil beim alten Philosophen, im Gegensatz zum jungen Philosophen, der brillant aber überhaupt nicht weise ist. Hier würde der Logiker zum Beispiel über den Fortschritt der Mathematik sprechen, der nicht im Wesen ein Fortschritt in der Lösung alter mathematischer Probleme ist, sondern im Gegenteil, das Finden neuer mathematischer Probleme, das heißt die Erweiterung der Mathematik ist kein Fortschritt vorwärts auf der Problemachse, in Richtung Beweis, in logischer Sequenz, sondern die mathematische Reife liegt hauptsächlich in den horizontalen Verbindungen zwischen entfernten Problemen in der Mathematik, und der Erweiterung des mathematischen Raums, das heißt es ist kein Fortschritt einer Linie, sondern einer Fläche, und sogar eines Volumens, das heißt ein Fortschritt in Dimensionen (und da jedes Feature eine weitere Dimension ist, ist es ein Fortschritt in den Dimensionen der Dimensionen, und den Dimensionen der Dimensionen der Dimensionen - das ist die Tiefe, von der die Rede ist). Und der Sprachphilosoph würde sagen, dass es nicht so ist, dass unsere Sprache besser und richtiger wird (das ist ein falscher Begriff von Sprache), sondern dass sie sich erweitert, das heißt wir lernen mehr Sprachen zu sprechen, zum Beispiel lernen wir die Sprache der Kindheit neu, wenn uns ein Kind geboren wird, oder wir lernen die Sprache des Alters, oder die Sprache des Gebets, wenn uns etwas widerfährt, zum Beispiel eine Krankheit. Sprachen, die wir nicht sprechen konnten und nicht einmal verstehen konnten - werden uns geläufig. Der Fortschritt in der Staatstheorie liegt nicht im Erreichen des idealen Staates, sondern in der Verfeinerung der Staatsidee in mehr konzeptuellen Rahmen, und dem Kennenlernen von mehr möglichen Arten von Staaten und staatlichen Prozessen - der Erweiterung des staatlichen Horizonts. Daher ist dies eine Weisheit der Möglichkeiten, nicht der Notwendigkeit. Der ästhetische Fortschritt liegt nicht darin, dass die Ästhetik schöner ist als früher, sondern in der Erweiterung der Schönheit selbst, und daher verfault diese Reife schnell zur Dekadenz, wenn sie falsch verstanden wird, nämlich als Einschließung, das heißt dass sich die Schönheit verändert, um alles einzuschließen, als würden wir sagen, dass sich die Sprache verändert, um jeden Unsinn zu sagen und ihre Bedeutung zu verlieren, oder die Wahrnehmung zu "alles geht". Nein, sondern es geht um die Fähigkeit, Dinge aus mehreren verschiedenen Schönheitsidealen parallel zu betrachten, von denen jedes anders ist, wie die Fähigkeit, dasselbe Ding aus mehreren Blickwinkeln zu erfassen, was sich von dem Streben unterscheidet, es aus unendlich vielen Blickwinkeln oder aus jedem möglichen Blickwinkel zu erfassen, was eine Idee ist, die den Blickwinkel selbst zunichte macht. Als ob Odysseus von all dem, was er gelernt und erfahren hat, schon nichts mehr weiß - nein, im Gegenteil. Er weiß enorm viel. Weil er nicht alles weiß. Und wer alles weiß, ist derjenige, der nichts weiß. Seine Erkenntnis hat keine Bedeutung, wie eine Sprache keine Bedeutung hat, in der jedes Wort existiert und man jede mögliche Kombination von Wörtern sagen kann die Hase System gehen wer chaschdlechach. Und siehe, im Gegensatz zur ganzen Geschichte der Philosophie konzeptualisiert der Philosoph des Lernens dies anders: Lernen hat keine Bedeutung, wenn man alles lernen kann. Unsere Reifung und Weisheitswerdung sind kein Fortschritt in einem bestimmten, spezifischen Lernen, in seiner Fortsetzung, sondern die Erweiterung des Lernens, die das System mehr erweitert als jeder Fortschritt des Systems. Dies ist die Fähigkeit, auf verschiedene Arten zu lernen, mit verschiedenen Methoden, und darüber hinaus - verschiedene Lerninteressen zu haben, das heißt sich in viele Richtungen zu interessieren. Die Reife ist die tiefe Neugier, die Tiefe nicht aus einer Bewegung im Raum schafft, nicht aus einer Perspektive darin, sondern aus seinen eigenen sich öffnenden Perspektiven, aus seinen Horizonten, aus seinen Dimensionen die Neugier ist die Fähigkeit, sich aus vielen Richtungen für viele Richtungen zu interessieren, und Interesse an einem Bereich zu entwickeln, für den man sich früher nicht interessiert hat, zum Beispiel Musik, als Öffnung eines neuen Horizonts für das System, und nicht als Hinzufügung eines weiteren Flügels oder Teils darin, sondern als Hinzufügung einer Richtung zur Karte und nicht eines weiteren Kontinents. Es ist nicht so, dass das Lernen uns dadurch voranbringt, dass wir mehr wissen und mit dem Alter zu richtigeren Schlussfolgerungen kommen, sondern die Weisheit, die wir sammeln, ist gerade die Fähigkeit, zu mehr Schlussfolgerungen zu kommen (nicht - alle Schlussfolgerungen, was das Lernen zunichte machen würde). Daher ist Weisheit mit der Fähigkeit zu lernen verbunden - und nicht schneller und richtiger zu lernen - sondern mit mehr Freiheit. Zum Beispiel mit mehr verschiedenen Methoden, denen wir in unserem Leben begegnet sind, zum Beispiel aus verschiedenen Wissensbereichen oder aus verschiedenen Welten. Dies ist kein inneres Lernen, das in uns stattfindet, und daher ist es vom Lernen von der Welt abhängig. Nicht weil wir von der Welt etwas Spezifisches, Zusätzliches lernen, das wir nicht wussten (oder sogar viele solcher Dinge), nicht im Sammeln von Material - sondern im Sammeln von Geist. Nicht im Lernen der Welt, sondern in dem, was die Welt uns lehrt. Das heißt im Hinzufügen von Lernwegen. Und das Interesse ist der Horizont jedes Lernwegs, es ist das, was an seinem Ende liegt, das man nicht erreichen kann, aber nach dem man sich richtet. Das heißt im Gegensatz zur Ausrichtung, die eine lokale Richtung ist, ist Interesse eine globale Richtung, die am Ende des Lernens oder an seinem Anfang liegt - es gibt keinen Unterschied mehr, denn was wichtig ist, ist seine Ausrichtung zur Schaffung des Weges in seiner Gesamtheit, im Gegensatz zu einem spezifischen Verlauf oder Schritt darin. Und daher bewegt sich das Lernen zwischen den Ausrichtungen zum Interesse, das heißt es ist der Funktionsgraph, der sich zwischen seinen Ableitungen und dem Integral befindet, das ihn zusammenfasst. Daher, wenn ein Mensch viele Fähigkeiten hat, sich zu interessieren, sieht er breitere Richtungen, und er kann von seinem Standpunkt aus zu vielen Horizonten schauen - er ist hoch, überblickend. Und das ist die Weite der Horizonte. Und der enge Mensch ist derjenige, der in einem Wadi gefangen ist im Fortschritt eines einzigen Lernens, einer einzigen Sprache, einer einzigen Betrachtungsweise, und manchmal sogar in der Obsession mit einem einzigen Seienden. Das ist zum Beispiel der Kapitalist, dessen ganze Welt Geld ist, der Hedonist, dessen ganze Welt Vergnügen ist, der Idealist, dessen ganze Welt eine bestimmte Idee ist, oder der Fundamentalist, und so weiter. Schlimmer als er ist derjenige, der beschließt, nicht einmal in eine Richtung fortzuschreiten, verstehst du? Wer die Null wählt, die Lernkette abzuschneiden, den Lernverlauf, der lange vor uns begann und lange nach uns enden wird, das heißt jenseits unseres Horizonts, in Dingen, an denen wir uns überhaupt nicht interessieren können, geschweige denn darüber zu sprechen oder sie zu verstehen, aber das Lernen wird sie erreichen. Und so auch Dinge, die das Lernen durchlaufen hat, an denen wir uns überhaupt nicht interessieren können, weil sie jenseits unseres Horizonts nach hinten sind, wie unsere ganze Geschichte von einer einzelnen Zelle bis zum Menschen. Wir können den Lerntrieb nicht verstehen, der Bakterien antreibt. Denn obwohl Bakterien kein Gehirn haben, haben sie eine Sache mit uns gemeinsam - und das ist das Lernen. Daher existiert das Lernen auch jenseits unseres Verständnisbereichs, geschweige denn unseres Sprachbereichs, wo wir schon bei den Affen aufhören, deren Welt uns stumm ist. Wir können Bakterien nur von außen verstehen, nicht von innen, und selbst wenn wir versuchen, uns in Bakterien hineinzuversetzen, können wir uns nur vorstellen, wie wir uns vorstellen, dass wir in Bakterien sind. Aber wir sind - die Fortsetzung ihres Lernens. So können wir auch die Zukunft nicht verstehen, aber das bedeutet nicht, dass es dort kein Lernen geben wird (und dass es die Fortsetzung unseres Lernens sein wird!), auch wenn es dort kein Verstehen mehr geben wird, weil es dort keine Intelligenz in unserem Sinne geben wird, sondern vielleicht in anderen Sinnen, das heißt auch dort ist unsere Sprache stumm. Das Lernen ist in jede Richtung viel breiter als diese epistemologischen Ideen, und nur die Ontologie ist noch breiter als es, weil es Seiende geben kann, die nicht lernen. Tatsächlich ist die Frage, ob das Lernen sogar bis zur Physik reicht, die wichtigste Frage in der Physik. Gibt es Lernen in der Physik? Wir wissen, dass es Lernen in der Mathematik gibt, und dass dies das Wesen der Mathematik und auch der Biologie ist. Ist es wahrscheinlich, dass dazwischen, im Sandwich, es einen toten Bereich für das Lernen gibt? Und ausgerechnet in der Physik, die in ihrem innersten Wesen so eng mit der Mathematik verbunden ist, und mit der Informatik, die von Natur aus wie die Mathematik lernend sind, obwohl die Lernfähigkeit der Algorithmen das wichtigste offene Problem in ihnen ist (P ungleich NP), und daher scheint es (weil es noch keine Lösung für dieses Problem gibt), dass sie sich mit Turing-Maschinen beschäftigen, während der grundlegende Begriff in ihnen das Lernen ist, wobei ein Algorithmus ein degeneriertes Lernen ist, oder dessen Ende. Kann es eine solche Lernlücke in der Natur geben, inmitten einer Welt, die ganz lernend ist? Wir würden wetten, dass nicht. Das heißt, es könnte sein, dass das Lernen sogar über die Ontologie hinausreicht. Über das Sein hinaus. Und die Mathematik - sie ist der Hinweis, sie zeigt dort irgendeinen Horizont, den wir noch nicht verstehen, das heißt Lernen jenseits unseres Verständnisses. Und all das, die Kontinuität des Lernens, die wir nicht erfassen können, willst du abschneiden? Werde erwachsen.


Die Königin - und ihr Diener (Die Königin - das Lernen)

In der Liebe ist die Formel der schmale Spalt - zwischen der Frau will und der Frau zufrieden. Und diese Verengung der Spalten ist ein Interesse des Männlichen. Warum? Warum ist es fair, dass es nicht fair ist? Warum strebt er danach, sie zu befriedigen und sie sogar mehr zu erfreuen als sich selbst zu erfreuen? Warum ist es so aufgebaut? Wegen des Lernens. Es ist nicht für ihn, und nicht logisch für ihn, und nicht einmal logisch für sie (daher das Absurde in heterosexuellen Beziehungen, die - evolutionär, Entschuldigung - der klassische Lernmotor sind, das heißt derjenige, der am meisten Schichten hat, im Gegensatz zu homosexuellen Beziehungen, die auf diese grundlegendste biologische Schicht verzichten, zum Guten und zum Schlechten, zugunsten höherer Schichten, teils biologisch und teils kulturell). Nutzt also die Natur den Menschen aus, wie im Marxismus - nur biologisch, und wäscht ihn mit falschem Bewusstsein (Liebe), bis der Mensch seinem eigenen Geschlecht entfremdet wird? Das heißt: Dies ist genau die Freudianische Denkweise, und daher ihre historische Verbindung zur marxistischen Idee, und das Gemeinsame an beiden ist die Verschwörung. Man führt uns hinters Licht, und wir sind Sklaven, die nicht uns gehören, und die Entdeckung der verborgenen Wahrheit (das Unterbewusstsein oder der Klassenkampf) ist die Befreiung. Männer aller Länder vereinigt euch, Frauen aller Länder vereinigt euch (und daher - der Feminismus. Aber es gab natürlich eine parallele männliche Bewegung, der sexuellen Befreiung, die nicht weniger erfolgreich war, aber keine Ideologie erhielt, denn wer wird im Namen der männlichen Unterdrückung sprechen, schließlich kehren wir zum Anfang zurück - seine Lust ist in ihrer Lust. Und das ist die größte Unterdrückung, die es in der Natur gibt, in der Natur des Mannes, und das ist seine Tragödie, dass er von ihr abhängig ist, und auch ihre. Denn diese Abhängigkeit, die kindliche, ist gerade keine Verschwörung, sondern eine Aspiration. Sie ist keine Psychologie sondern Biologie. Also gibt es nichts, wovon man sich befreien könnte, denn das ist der wahre Wille, der unter dem künstlichen liegt, das heißt innerhalb der Klammern, das ist ihr grausames Schicksal, dass wenn sie alle Schalen entfernen, er sich immer noch an ihrer Lust erfreut, und nicht direkt an seiner eigenen, und daher ist es "ihm eine Lust" ihrem Vergnügen zu dienen, und man kann diese Abhängigkeit nicht auflösen, die gerade aus dem Mangel an Symmetrie zwischen ihnen entsteht, das heißt "Heterosexuelle und ihre Dummheiten". Und diese Abhängigkeit existierte in sehr expliziter Form auch in den patriarchalischsten Gesellschaften, die tatsächlich auf dem Vater basierten, der sich um das Mädchen kümmert, und auf Ritterlichkeit und Ehre, und auf dem Wunsch zu kontrollieren, was dich wirklich kontrolliert, genau wie die Landwirtschaft bei der Nahrung, so beim Sex, und daher die Verbindung, aber der Bauer ist vom Regen abhängig, und tatsächlich verzweifelt vom Regen abhängig viel mehr als der Nomade, und Menschen bauten ihr Leben um das Erreichen der Frau. Das heißt - die verzweifelte Abhängigkeit der Männer von Frauen, die versuchte, sich durch verzweifelte wirtschaftliche Abhängigkeit auszugleichen, und tatsächlich war es eine wirtschaftliche Frage von Angebot und Nachfrage, die nicht in einer Verschwörung geplant wurde, sondern durch eine unsichtbare Hand von Angebot und Nachfrage und es ist klar, wer der Begehrte ist, einfach weil man um ihre Hand, ihr Lächeln, ihre Lust bitten muss, ihren Willen befriedigen, sich an ihrer Lust erfreuen). Kurz gesagt, die Rebellion gegen diese Wahrheit, die im Sex verborgen ist (und nicht - in der Psychologie, sondern im Geschlechtsakt selbst), ist der Komplex der "Wahrheitsentdeckung" unter der Oberfläche, während sie in Wahrheit nicht unter der Oberfläche ist, sondern in den innersten Kammern, das heißt nicht unten sondern drinnen (daher lieben Marxismus, Freudianismus und Feminismus die Form der Hierarchie: Klassen, Unterbewusstsein, oben und unten, Pyramide, Patriarchat, gläserne Decke. Und sie sind es, die sie "enthüllen", und daher fantasieren sie - es handelt sich ja um eine messianische Fantasie - dass ihre Enthüllung ihr Verschwinden ist. Und diese Ähnlichkeit ist nur möglich, wenn es sich um eine verschwörerische Wahrheit dort unten handelt, das heißt nur ein Geheimnis verschwindet, wenn man es enthüllt. Wie groß ist die Überraschung, dass nicht - und dann versucht man das Bewusstsein zu ändern, denn siehe, es ist kein Geheimnis, es ist ein Wille. Es ist kein Wissen, es ist Motivation. Es ist nicht unten - es ist drinnen. Im System, nicht unter dem System. Und warum? Weil sich darin ein uraltes Lernen verbirgt). Es gibt keine Befreiung, es gab keine Befreiung, und es wird keine Befreiung geben, und es kann keine Befreiung geben, und es gibt keinen Sinn in der Befreiung, und es gibt keine Bedeutung in der Befreiung, und es gibt keine Befreiung in der Befreiung. Aber vielleicht vielleicht können wir erreichen (und das ist das Ziel der Philosophie) - die Befreiung von der Befreiung selbst. Hier wird die Enthüllung an der Oberfläche uns nicht von der alten Wahrheit befreien, sondern sie bestätigen. Dies ist die tragische Entdeckung. Sag dir selbst - das ist eine Tragödie. Schau es an und verstehe, dass es nichts anderes zu sagen gibt, nicht dass es nicht richtig ist, nicht dass es nicht hätte sein sollen, nicht dass es anders sein könnte - sondern dass dies eine Tragödie ist. Das Schicksal erkennen. Zum Lernen verurteilt. Und diese Kluft zwischen der Wertschätzung und dem Gewertschätzten, und der verzweifelte Wunsch nach Wertschätzung, nach der Lust der Schicht über dir von dir, der derselbe verzweifelte Wunsch eines Menschen ist, von künftigen Generationen, den gleichgültigen, erinnert zu werden, oder eines Schriftstellers nach den unterdrückten Lustseufzern der Literatur (nicht des Lesers), ist die menschliche Situation. Denn es ist die Lernsituation. Es muss asymmetrisch sein. Es muss unfair sein. Du dienst immer, bist nie Herr. Und versuche nicht, Herr zu sein. Auch sie ist keine Herrin, sondern das Kind ist ihr Herr. Und so weiter. Die künftigen Generationen sind unsere Herren. Und wir können nicht gegen sie rebellieren, weil die Schichten über uns nicht im Raum des Systems sind, sondern in der Zeit. Sie sind nach uns. Sie werden entscheiden. Wir sind ihrer Gnade und ihrem Urteil ausgeliefert. Sie werden dich lesen oder nicht lesen. Und auch sie selbst werden gelesen werden oder nicht. Nicht die Natur ist grausam, nicht die Biologie ist grausam, nicht die Evolution ist grausam - sondern das Lernen ist grausam. Viel grausamer als sie und aus ihm entspringt überhaupt ihre Grausamkeit (was ist denn überhaupt grausam an ihrer Grausamkeit?). Aber es ist alles, was wir haben.


Wenn es Wesen gibt - gibt es keine Sichtbarkeit, wenn es Sichtbarkeit gibt - gibt es kein Wesen

Der Redakteur und der Kurator - das ist genau dasselbe Phänomen. Man kann den Schaden, den diese Berufe (das heißt: ihre Existenz als Beruf, mit einer Gilde und einem solchen akademischen Titel) der Literatur und der Kunst, das heißt der Kultur, zugefügt haben, nicht übertreiben. Die Verbindung dieser beiden zur Macht und zu Institutionen geht immer auf Kosten des Schriftstellers und des Künstlers, und besonders - des originellen. Wo diese beiden sind - findest du Mittelmäßigkeit in allem. Aber warum passiert das immer so? Ist nicht die Bewertungsfunktion im Lernen wichtig? Die Frau ist ein Muss, oder? In genau demselben Phänomen, in der Populärkultur, stieg die Macht der Produzenten im Kino (die das Kino mit Klischees und Kommerzialisierung zerstört haben) und der Musikproduzenten, auf Kosten der Regisseure und Musiker. Und auch die Architekten wurden zu Technikern der Büromanager (die sich immer noch "Architekten" nennen, aber sie sind nur Architekten der Öffentlichkeitsarbeit, und tatsächlich in jeder Hinsicht Geschäftsleute). Gab es diese bewertenden Funktionen nicht immer? Waren sie nicht immer mehr mit der Macht verbunden als die Schöpfer? Was ist mit uns passiert? Warum ist das Lernsystem gestorben (und die Kultur hat aufgehört als System zu existieren, das heißt als Kultur)? Gibt es keine Kritiker und Publikum als Bewertungsschichten darüber? Doch, und auch wenn sie den Museen fernbleiben und aufhören, schöne Literatur zu lesen - diese beiden stehen in ihrer Macht, und ihre Position wird sogar stärker. Und in populären Bereichen, in denen der Konsum stark ist - wird das Publikum völlig dumm. Ein Mensch hat nie in einem schönen Gebäude gewohnt und denkt, dass eine Netflix-Serie ein Meisterwerk ist, oder dass Sänger ein Synonym für Künstler ist (und dieser denkt das sogar selbst und zerstört seine einfache, aber manchmal effektive Musik mit seinen peinlichen Liedtexten). Warum hat die Bewertungsfunktion (die früher im guten Sinne weiblich war) ihre dämonische Seite entdeckt, die der Sohar rechtmäßig konzeptualisiert, aber in unseren Tagen ähnelt sie einem Zustand ohne Recht und Richter? Weil sie in die falsche Dimension verschoben wurde. Die Bewertung denkt, sie sei im Raum des Systems und nicht in seiner Zeit, das heißt in der Hierarchie der Kontrollschichten und nicht in der Hierarchie der Zeitschichten, das heißt sie befindet sich in der Macht - und nicht in der Entwicklung, das heißt sie ist Urteil und nicht Lernen. Daher interessiert sie auch die Zeitdimension nicht, das heißt sie hat kein Interesse an Erneuerung, die nicht nachahmend ist (im Gegensatz zur Nachahmung von Erneuerungen, denn sie verkleidet sich als jemand, der die Zeit vorantreibt und sich an der "Front" und am "nächsten Ding" befindet, das sich immer im selben Raum wie das vorherige Ding befindet, denn es ist ein Spielraum - und keine Zeit. Der Weg, echte Erneuerung zu erkennen, ist, dass sie nicht im selben Spiel ist, zum Beispiel Sprachspiel, sondern eine andere Sprache, und davon musste Wittgenstein, der selbst ein philosophisches Sprachspiel erfand - sich abwenden. Echte Erneuerung ist ein neuer Raum, das heißt wenn die Zeit den Raum beherrscht, und nicht umgekehrt, wie im "Feld" der Kultur heute). Aber warum ist das gerade jetzt passiert? Warum ist die Zeit gestorben? Warum beherrscht der Raum alles? War es eigentlich immer so, und nur die vergangene Zeit, die den Raum hinter sich ließ, verbirgt vor uns die Dominanz des Raums in jeder gegebenen Zeit, die auch seine von vornherein gegebene Niederlage ist, nach dem Vergehen der Zeiten und ihrem Fortschritt, von Raum zu Raum - vorwärts? Haben uns immer korrupte und versteinerte und verdummende und anti-kulturelle Schichten beherrscht, aber wir erinnern uns nicht mehr daran, denn sie blieben in der Vergangenheit, und was bleibt und sich ansammelt, sind gerade die Zeitschichten - die Lernschichten - und nicht die Macht? Ist das Lernen das schwächste Ding in der Welt, und nur wenn die Zeit vergeht, wird es zum stärksten Ding in der Welt, weil es der Übergang der Zeit selbst ist - und ihr Sieg über alle Könige der Vergangenheit? Und ist es möglich, dass es überhaupt keine zeitgenössische Kultur gibt, sondern sie nur im Nachhinein Kultur ist? Kultur ist immer nur im Nachhinein, ja. Und nur dort existiert sie. Aber wurden die Bewertungsfähigkeiten und Maßstäbe des guten Geschmacks immer korrumpiert? Hatten die Griechen, die Erfinder der Geschmacksidee, keinen guten Geschmack? Haben uns immer Redakteure und Kuratoren beherrscht? Ist es der Redakteur oder der Schreiber, der für die Schönheit des homerischen, zoharischen, platonischen oder biblischen Textes verantwortlich ist (und wie passend zum Zeitgeist ist die Konzentration der Forschung auf den Redakteur und nicht auf den Schreiber)? Stammt die Schönheit des Parthenon vom erfolgreichen Kurator dieser Ausstellung - einer Art athenische museale (das heißt der Musen) Machtdemonstration - oder vielleicht von den Bildhauern und dem Fehlen eines solchen Kurators? Was hat sich geändert? Nun, wie immer beim Lernen hat sich die Zeit geändert. Und wie immer im System hat sie sich im Systemraum geändert. Denn das System ist einfach zu groß geworden. Ja, das ist eine sehr einfache Wahrheit, sehr bekannt, aber schwer zu verinnerlichen, und noch schwieriger ihre Bedeutung, denn sie ist eine grundlegende Änderung. Wir würden gerne glauben, dass unsere Lernalgorithmen nicht vom Maßstab abhängen, und unsere Methoden invariant gegenüber der Größe sind, und dass das Lernen einfach genauso funktionieren wird, nur größer, besser, schneller. Was ist denn der Unterschied zwischen einem kleinen System, sagen wir in Judäa oder Athen, und einem System wie der jüdischen oder westlichen Kultur unserer Tage? Was, kann es sein, dass nur weil sich die Größe geändert hat, die Methode aufgehört hat zu funktionieren? Ja, denn die Größe bestimmt doch. Warum kann man die Methode nicht einfach erweitern? Weil Dynamik in einem großen System anders ist als in einem kleinen System, und so auch das Lernen. Je größer ein System wird, desto langsamer bewegt sich das Lernen, nicht weil es langsamer ist (im Gegenteil, wir beschleunigen), sondern weil es langsam ist im Verhältnis zur Größe des Systems - das es verändert. Es ist schwieriger, große Systeme zu ändern, und es ist schwieriger für sie, voranzukommen und sich zu entwickeln, genau wie die großen Organisationen, die wir alle kennen. Wir leben in der größten Organisation aller Zeiten, und wenn wir unsere Methode nicht ändern, wird das alte Lernen nicht funktionieren, und wir werden das Lern-Äquivalent der festgefahrenen bürokratischen Organisation bekommen - die Sozialversicherung der Kultur, und das Innenministerium der Kunst, und die Armee des Theaters, und die Lehrergewerkschaft des Kinos.Das System wird schwerfälliger und bürokratischer werden, und die alte Effizienz wird sich in neue Ineffizienz verwandeln. Je größer es wird - desto größer wird es, und das Lernen wird kleiner und schwächer werden. Die Trägheit wird einfach siegen, und dann, wie beim Fall des Römischen Reiches, wird das System einfach korrumpiert werden und zusammenbrechen. Die Kultur ist zu groß und gerade deshalb macht sie keine Fortschritte. Und das ist es, was uns am meisten erschreckt - nicht dass die künstliche Intelligenz oder das zukünftige Gehirn, die viel größer sind als jedes einzelne menschliche Gehirn, klüger sein werden. Sondern dass wir entdecken werden, dass die Algorithmen und Methoden, mit denen wir heute lernen (und die ausmachen, wer wir sind) überhaupt nicht effizient sind bei entwickelterer und größerer Intelligenz, und in anderen Größenordnungen, genau wie bei anderen Organisationen. Und wenn die riesige und gewaltige Denkorganisation, die klüger ist als jeder Mensch, weil sie kein Mensch ist (und sicher nicht einer), sich wie die Kuratoren und Redakteure unserer Zeit verhält - werden wir da nicht mehr herauskommen. Die Kultur wird wirklich sterben. Und die Zeit wird aufhören voranzuschreiten. Und das wird wirklich das Ende der Zeit und der Geschichte sein - und der Jüngste Tag, der auf uns wartet, in der Übernahme der Seite des Gerichts - der hierarchischen bürokratischen institutionellen richterlichen und bewertenden Struktur - über die von selbst fließende Seite der Gnade, nämlich die Seite der Zeit, des Lernenden. Und dann werden wir in einem Raum ohne Zeit leben, nämlich in der Dystopie, die der "Jüngste Tag" ist. Der letzte Tag. Während die Übernahme der Zeit über den Raum die zweite Option ist, die uns offen steht, die offene, messianische. Was geschehen muss, verstehen wir natürlich: Die Wiederübernahme des Ethos des Lernens und der Erneuerung, und der Aufbau von Mechanismen, die das Lernen unterstützen und nicht nur die Bewertung. Aber wie kann das geschehen? Wir können es uns natürlich nicht vorstellen. Denn das selbst erfordert Lernen, und das ist der große Lernprozess unserer Generation. Und jeder muss jetzt eine Seite wählen: Der Kurator oder der Künstler, der Redakteur oder der Schreiber, der Bewerter oder der Schöpfer. Nicht weil es gut ist, ohne Bewertungsfunktion zu schreiben (das ist es nicht), sondern weil man sich der bestehenden tötenden und vergiftenden Bewertung widersetzen und sie durch eine neue Bewertung ersetzen muss. Und nicht im spezifischen Inhalt der Bewertung, sondern in ihrer Struktur, in der Art wie sie aufgebaut ist. Nicht in der Festlegung eines anderen Geschmacks, sondern im Widerstand gegen die Festlegung der Geschmacksfestlegung selbst - als Tyrannei des massenweisen Mittelmaßgeschmacks, und als Schwellenhütung wenn es keine Schwelle mehr gibt, und kein Haus - sondern eine Institution. Die gegenwärtigen Institutionen müssen von der Welt verschwinden. Die Professionen des Kurators und des Redakteurs müssen verschwinden, ausgelöscht werden. Denn diese sind zu bürokratischen Schichten geworden anstelle von Lernschichten, und deshalb müssen sie direkt durch die Schicht ersetzt werden, die über ihnen sein sollte, die der Kritiker und Bewerter, die keine institutionelle Position haben, weder akademisch noch journalistisch. Erst nach der Zerstörung der gegenwärtigen Bewertungsschicht, die jenseits der Reparaturfähigkeit ist, kann an ihrer Stelle eine neue und gesündere Schicht wachsen, die wirklich die Zukunft der Kultur sucht, und nicht in ihrer Vergangenheit stecken bleibt, die sie seit einigen Generationen als Revolution lebt, während sie wie ein Morgengebet die Nachrichten wiederholt, die vor Jahrzehnten in der Morgenzeitung geschrieben wurden. Es sollte eine Schande sein, im Museum auszustellen, etwas das kein selbstrespektierender Künstler tut, und eine Schande, ein Buch in einem Verlag zu veröffentlichen - etwas das zeigt, dass die Literatur nicht ernst ist. Es sollte eine Schande sein, in einer Zeitung zu veröffentlichen. Etwas das von Geringschätzung und Billigkeit zeugt. Es sollte eine Schande sein, an der Akademie Kultur zu studieren, und nicht selbst, zum Beispiel einen Abschluss in Kunst an der Bezalel [israelische Kunstakademie] zu machen, um Künstler zu werden (wie lächerlich!), oder Literaturwissenschaftler zu sein, um Schriftsteller zu werden (wie lächerlich ist der Jargon-Stumpfsinn!), oder überhaupt sich vor allerlei Geldgebern und Amtsträgern und Preisen zu erniedrigen, die man einfach boykottieren und ablehnen muss - das Letzte was bleibt ist nein zu sagen. Und all das können die ernsthaften Schöpfer durchaus tun. Sie brauchen keine Bestätigung der Institutionen und es ist besser, wenn sie aufhören darum zu betteln, sich ihr zu unterwerfen, und in einer Position zu leben, die nicht nur sie persönlich erniedrigt, sondern ihre ganze Schicht. Aber dafür müssen sie das erst einmal verstehen, und sie sind ja nicht ernsthaft. Zu unserem Glück gibt es das Netz, und es gibt einen alternativen Raum, und man kann veröffentlichen, und was nötig ist, ist nicht das zu konsumieren was offiziell "veröffentlicht" wird (im doppelten Sinne), und sich in lockeren, antisozialen, unabhängigen Internet-Rahmen zusammenzufinden (nicht Facebook). Den Raum zu ersetzen. Und das, um die Zeit voranzubringen. Denn (wie beleidigend) was ist das Problem all dieser Schöpfer? Das Geld. Aber ein echter Schöpfer braucht kein Geld, und heute nicht einmal für Film, im Zeitalter der billigen Kamera. Die Trennung zwischen Geld und Schöpfung ist es, die sowohl Schöpfung als auch Geld ermöglichen wird. Schöpfung ist kein Beruf. Im gegenwärtigen Stadium sollte es abstoßend sein, wenn man dich Dichter, Schriftsteller, Künstler nennt. Besser Schreiber, Autor oder Maler. Solange man mit dem System kooperiert - hat man keine Chance gegen es. Ein ernsthafter Autor gibt eine PDF-Datei heraus, oder veröffentlicht auf einer Website, und gibt kein Buch heraus. Ein ernsthafter Künstler gibt eine riesige und ernsthafte Bilddatei heraus, und wer sehen will - soll zu Hause vorbeikommen. Ein ernsthafter Filmemacher filmt mit iPhone und Stativ. Ja, manchmal bringen weniger professionelle Werkzeuge höhere Kultur hervor. Das ist kein neues Phänomen. Neu ist die Unterwürfigkeit der Schöpfer, aber auch das ist eigentlich nicht neu. Die Zeit wird wie immer einfach sie und ihresgleichen vergessen. Aber wird sie sich an jene erinnern - die nicht?


Aufruf an den Leser

Das Aussterben der Elite resultiert nicht aus der Ausweitung der Masse, sondern aus dem Zerfall der Elite - innerhalb der Masse. Scheinbar, wenn die Masse erweitert wird, dann ist das oberste Promille breiter, an der Spitze der Pyramide. Aber wenn das Dreieck zum Kreis wird, dann gibt es keine Spitze. Das Problem ist die Gleichheit, die daher rührt, dass die Verlage und das Museum sich an die Masse wenden (ganz zu schweigen von der Literaturbeilage in der Zeitung). Was passiert ist, dass sich die Wirtschaft verändert hat und zu einer Konsumwirtschaft wurde, der Massen, und nicht zu einer Ausbeutungswirtschaft der Reichen. Aber die Kunst darf nicht zu einem wirtschaftlichen Konsumprojekt werden, nach derselben Logik, die die Logik der Masse ist. Hohe Kultur muss, in ihrer Abstufung, elitär sein und darf nicht danach streben, Populärkultur zu sein (denn dann, das heißt heute, ist sie weder populär noch Kultur). Wir wollen nicht, dass alle lesen, das ist eigentlich die gegenwärtige Katastrophe (dann schreiben sie auch). Wenn sich die Anzahl der Menschen erweitert, muss man gerade den Prozentsatz in der Bevölkerung reduzieren, der sich mit Kultur beschäftigt, denn Kultur blüht nicht in großen Zahlen, sondern in kleinen Zahlen, und jetzt haben wir weder große noch kleine Zahlen - weder Quantität noch Qualität. Es braucht nicht mehr als einige tausend oder sogar hundert Leser - die wirklich lesen, und einige Dutzend Schreiber - die wirklich schreiben, und die Leser schreiben über das was sie lesen, und die Schreiber schreiben über das was sie lesen und lesen über das was sie schreiben. Und dann gibt es Literatur (momentan gibt es keine). Dann gibt es ein System. Ein System muss nicht riesig sein, oder demokratisch, aber es muss ein System sein. Und kein soziales Netzwerk. Es muss Verbindungen zwischen seinen Teilen unterhalten, die keine Freundschafts- und Schmeichel-Beziehungen sind, sondern ein kulturelles Beziehungsnetz. Deshalb haben die kommerziellen Verlage die Literatur getötet (das hat einige Jahrzehnte gedauert) und Facebook hat die Kultur ausgelöscht (das hat ein Jahrzehnt gedauert). Was bleibt? Die Natanjaer Schule [Name der Autorengruppe]. Und als Geste an einen anderen Kollegen der Schule, werde ich in diesem Zusammenhang eines seiner Lieder zitieren:


Rückgang im Lesen


Sollen sie nicht lesen!

Nicht alle müssen
lesen
Eine Stimme
rufend
in der Wüste

Braucht jeden Rufer
in der Wüste
dass die Stimme
in seinem Wort wird

Und rufe
in der Wüste
Worte

Rückgang im Lesen -
Alles nur Gerede
Eine rufende Stimme -
Für Artikel

Sollen sie nicht rufen,
sollen sie nicht gerufen werden!


Generation der Wüste: Über ein Lebenswerk

Ist Schreiben Kommunikation? Das ist wie zu fragen - ist Text Sprache. Wenn man die gegenwärtigen Kulturmenschen sieht, und die gegenwärtigen Philosophen (?) (und der Zustand der Philosophie ist schlimmer als der der Literatur, das heißt die Philosophie ist das Zukunftsbild der Literatur - ein akademischer einbalsamierter Tod einer Sphäre die als System nicht mehr existiert, außer in der Einschleichung von Einzelnen, in Einsamkeit) - oh, die Armseligkeit. Sprichst du zu einem von diesen? Gibt es einen von ihnen, auch nur einen, den du dir als Einzelperson vorstellen kannst, zu dem du sprichst? Die Armseligkeit - ist die Antwort. Das ist die Antwort. Also für wen schreibst du? Auch "etwas für jemanden" - braucht jemanden. Schreibst du für irgendein Publikum? Der Gedanke besiegt sich selbst. Schreibst du für dich selbst? Die Niederlage besiegt den Gedanken. Und ist uns noch der romantische Horizont offen, nach dem das Schreiben um des Schreibens willen ist? Im Zeitalter in dem wir alle im Netz verbunden sind - nein. Das private Tagebuch, enthüllt und in Leder gebunden, mit Tinte oder Stift geschrieben, ist tot. Es gibt keine geheimen Gedanken und Grübeleien mehr im Computer-Zeitalter. Es gibt kein Individuum mehr, nur Internet. Wir glauben nicht mehr daran, und nicht an seine Seele, und sicher nicht an ihr Fortbestehen. Schreibst du ans Netz? Nun, wer ist das Netz. Kennst du es, hast du es wirklich getroffen? Kann ein menschliches Wesen es überhaupt treffen, angesichts seiner Andersartigkeit, wie die Andersartigkeit der Geometrie vom Dreieck (nicht einmal die Ebene ist die Geometrie, und kommt ihr nicht nahe, das Netz ist nicht nur Raum, es ist System). Das Netz, das Netz, du bist ja nicht einmal die Spinne. Weiß irgendjemand in der Welt überhaupt wer es ist (es, das die Welt ist)? Wir könnten vielleicht eine neue Romantik versuchen. Eine lernende Romantik. Das heißt: Lernen um des Lernens willen. Die Romantik ist ja die logische Zirkularität, die nicht zweckmäßige (der romantische Kant, in der "Urteilskraft"). Kunst um der Kunst willen. Liebe um der Liebe willen. Glaube um des Glaubens willen. Was sich logisch und wesentlich vom Absurden unterscheidet, das die Idee des Glaubens um nichts willen ist, Liebe um nichts willen, Leben für (was?), zwecklose Handlung. Logische Zirkularität ist das Gegenteil des logischen Kurzschlusses. Aber beide sind primitiver als das Lernen, bei dem wir das Zielfeld nicht mit seinem Schwanz verbinden, wie in der Romantik, oder mit der leeren Menge, wie im Absurden, und es auch nicht mit irgendeinem anderen Nutzen verbinden, sondern - ersetzen die Idee des Ziels durch die Idee des Interesses. Das heißt: Statt etwas dem wir nachjagen - etwas das uns von selbst anzieht. Die heroische Anstrengung uns selbst vorwärts zu etwas hin zu schieben - stirbt hier. Es passiert uns von selbst. Wie Sex. Aber im Gegensatz zum Trieb, der innerlich ist, das heißt uns von innen schiebt, ist das Interesse äußerlich, das heißt zieht uns von außen (und daher: die Kreativität). Und das ist übrigens auch der Unterschied zwischen sexueller Schönheit - und ästhetischer Schönheit. Um gegen den Trieb zu kämpfen müssen wir gegen uns selbst kämpfen, und um gegen das lernende Interesse zu kämpfen müssen wir gegen die Welt kämpfen. Deshalb, obwohl das Interesse schwächer ist als jedes Ziel oder jeder Trieb, bewegt es uns viel mehr (in mehr Prozent) unseres Lebens, weil es aus der Welt zu uns kommt. Zwar ist das was von innen kommt stärker, aber letztendlich sind wir selbst schwach, und wollen nicht immer, während die Welt nie schwach wird, und immer weitermacht, zieht. Und überhaupt, oft ist ja die sexuelle Neugier viel stärker als der sexuelle Trieb, und sie ist es die ihn konstituiert, und nicht umgekehrt. Aus all dem folgt, dass die romantische Option der lernenden Bewusstheit gar nicht offen steht, gerade weil diese zur Welt hin offen ist, und daher nicht zirkulär. Sie braucht wirklich einen Horizont, braucht ein Irgendwo. Die Leidenschaft reicht ihr nicht. Sie ist nicht ihre eigene allmächtige Ursache. Die zirkuläre Kausalität, oder die ohne Zweck - sind ihr völlig fremd. Also für wen schreiben wir? Vielleicht, könnten wir sagen, dass wir für niemanden schreiben, das heißt für niemanden spezifischen, sondern - für das Lernen selbst. Ist das Schreiben Kommunikation mit dem Lernen, und ist der Text eine Sprache des Lernens - hat das Lernen selbst eine Persönlichkeit? Hat zum Beispiel ein System, wie ein Königreich (die Schechina [göttliche Präsenz]), eine Persona? Kann man für die Literatur schreiben, nicht als Ziel (für), sondern als Empfänger? Nun, nur wenn du ein kleiner Romantiker bist. Oder ein großer Kabbalist. Und das ist eigentlich die mystische Position. Schreiben an die Sprache selbst, zum Beispiel als Frau (und das Hebräische enthüllt das in seiner Geschlechtlichkeit: die Zählung, das Schiff, die wähl-das-Telefon-Auswahl-Mannschaft [Wortspiel mit hebräischen Feminina], ganz zu schweigen von der Gemara), oder jedenfalls als menschliches Wesen, mit einem Gesicht. Der Mystiker ist nicht derjenige der Gott in allem sieht, sondern der die Seele, das heißt den Menschen, in allem sieht (einschließlich in Gott). Das Universum ist für ihn beseelt, das heißt es hat eine Seele. Und dann sind die Begriffe Menschen, und die Sephirot [kabbalistische Emanationen] sind Gerechte. Der Mystiker spricht zur Natur, und hört die Natur, weil die Natur für ihn ein Mensch ist. Und nicht weil er fähig ist zum Leblosen zu sprechen. Das Leblose spricht bei ihm. Zum Beispiel haben viele Mathematiker eine mystische Haltung zur Mathematik - sie ist eine Frau, und die meisten haben eine romantische Haltung zu ihr - Mathematik um der Mathematik willen, denn das ist ja Liebe (und sie ist wunderschön. Die Frau eines Mathematikers zu sein ist ein bisschen wie die Frau eines Kabbalisten zu sein). Aber du findest sehr wenige Mathematiker die eine absurde Haltung zur Mathematik haben, und die Sinnlosigkeit in ihrer Bedeutung erleben, vielleicht sogar auf tragische Weise, als Mathematik um nichts und wieder nichts willen (obwohl viele erklären dass dies ihre offizielle, logische Position sei, ist es nicht ihre lernende Position). Warum ist das so? Weil dies ihre seelische Haltung ist - gegenüber etwas das schwer überhaupt zu fassen ist was und wer es ist (wer ist überhaupt die Mathematik? Was ist dieses geistige außerirdische Wesen?), und für wen und wozu du es machst, wofür die gewaltige erschöpfende Anstrengung im Bau der höchsten intellektuellen Pyramiden die der Mensch gebaut hat - weil nur so und ausschließlich so die Anstrengung zum Vergnügen wird, das heißt Antrieb den man nicht erklären muss. Sicher nicht in unserem hedonistischen Zeitalter (ich genieße Mathematik - und das war's, ich genieße es mit allen zu schlafen, und wer seid ihr dass ihr urteilt. Das heißt der Genuss wird zur einfachsten Entschuldigung für alles, und deshalb genießen ja alle die ganze Zeit so sehr, stimmt's?). Aber all diese seelischen Auffassungen (die auch eine wirkliche seelische Realität schaffen, leugnen wir es nicht) haben ihren Ursprung in der Unfähigkeit die lernende Bedeutung zu erfassen, zu verstehen und zu erkennen, die das wahre Ding ist weswegen man wirklich Mathematik macht. Das heißt: Das lernende Interesse, das uns allen unter dem Namen bekannt ist: das Interesse. Sie sind einfach neugierig, weil "so das Gehirn funktioniert", weil so das Gehirn funktioniert. Die Neugier ist es die das Geheimnis und die Sexualität schafft, und nicht umgekehrt. Sie ist wie ein Kraftfeld das die Teilchen erzeugt (im Gegensatz zu: die Teilchen die vorher da waren, und das Kraftfeld induzierten). Also wird uns dieses Kraftfeld, diese Anziehung zum Interesse, als Grund warum man schreibt genügen - und wofür (das das Für-Wen ersetzt)? Ist dies der Grund für uns Philosophie, Literatur usw. zu schreiben (wobei das "interessiert mich" das "macht mir Spaß" ersetzt...und genauso oberflächlich ist)? Nein. Denn diese lernende Anziehung zum Interesse, zu dem was außerhalb von ihr ist, ist eine Anziehung des Systems, und nicht der Individuen - die das System bilden. Wir machen all das nicht "um des Systems willen", als Lehre um ihrer selbst willen. Das Interesse selbst suggeriert dass wir selbst das System sind, das heißt dass das Individuum das Wichtige ist (was mich interessiert!), aber uns ist wichtig was das System interessiert (was die Philosophie, oder Literatur, oder Mathematik interessiert, und nicht als Personen - denn wir sind keine Kabbalisten), und daher gibt es darin keine Bedeutung für uns. Wir sind nicht das System und werden es nie verstehen oder uns damit identifizieren können (wir können solche Identifikation fühlen, ja, aber sie nicht verstehen, denn wir sind nicht identisch damit, oder identifiziert mit seiner Art). Das ist genau das Problem in unserer gegenwärtigen Position: Wir sind mit dem Netz v-e-r-b-u-n-d-e-n. Einerseits sind wir keine Einzelnen mehr, und können uns nicht mit dem autonomen Individuum als autarke Bedeutungsquelle identifizieren, das niemanden braucht (und das erscheint uns romantisch: das Individuum um seiner selbst willen). Und andererseits sind wir nicht das Netz, und können uns auch damit nicht identifizieren (oder so tun als ob wir damit sprechen - und dass es ein Gesicht hat). Wir sind Individuen um des Netzes willen. Aber das Netz interessiert sich nicht für uns, und spricht nicht mit uns, und das ist die Quelle des Schmerzes. Darin unterscheidet sich unsere Situation von früheren historischen Situationen, in denen diese Dualität nicht existierte. Entweder waren wir alle ein Gewebe (ein Bedeutungsgewebe, oder ein Systemgewebe), oder wir genügten uns selbst (das heißt wir waren das System). Unser Herausgerissenwerden aus dem System drückte sich in der kafkaesken Position des Prozesses aus, in dem das System entfremdet, bürokratisch ist, aber das ist noch eine leichter verdauliche Position als die des Schlosses, in dem wir dem uns fremden System nachjagen. Aber unsere Situation hat sich noch verschlimmert - denn das System ist inzwischen noch größer geworden, und es gibt nichts außer ihm, und tatsächlich sind wir Teil von ihm und jagen ihm nicht mehr nach. Wir sind schon drinnen - im Schloss, aber sind nicht ins Gelobte Land gekommen, im Gegenteil. Solange wir dem Schloss von außen nachjagten, war es für uns eine Quelle von Interesse, Mysterium und Bedeutung, das heißt Gegenstand des Lernens, aber drinnen - haben wir all das verloren. Das Netz ist nicht mysteriös für uns, und wir können nicht zwischen unserem Interesse - und seinem Interesse als System vermitteln. Wenn das Lernen das des Netzes ist, das heißt des Systems, was davon ist für uns? Was ist der Trost für das Tier - im Lernen der Evolution? Wenn du hungrig oder gejagt oder brünstig bist, findest du Bedeutung darin dass du dem großen Lernalgorithmus geholfen hast? An wen wenden wir uns (zum Beispiel im Schreiben, zum Beispiel in diesem Satz), wir sind ja Menschen, und brauchen ein Gesicht an das wir uns wenden. Schreiben ist vielleicht Lernen für das System, aber für uns - brauchen wir nicht Kommunikation? Und braucht das Lernen selbst, des Systems, nicht Kommunikation? Denn was hilft es dass wir geschrieben haben und das System wusste nicht und erfuhr nicht dass es in sein Inneres kam. Ist ein Mathematiker der einen Beweis im Wald entdeckt, und niemand hörte oder wird hören, ein Mathematiker (und ähnlich - ein Philosoph)? Ist nicht die Kommunikation Teil unserer Rolle im Lernen, und ist nicht das Netz eine notwendige Infrastruktur für das Lernen, das heißt dass seine Verbindungen wichtig sind (sie sind sein Wesen!) und seine innere Kommunikation - und der Zusammenbruch der Kommunikation bedroht nicht nur das System als System, sondern auch das Lernen (denn Lernen braucht ein System - es ist darin). Das heißt es ist nicht nur ein persönliches menschliches Problem dass wir nicht kommunizieren - es ist ein lernendes systematisches Problem. Und vielleicht ist das die Quelle der Beklemmung, denn die Kommunikation interessiert uns nicht wirklich, sondern der Mangel an Lernen, der der Mangel an Geschmack und Interesse ist den es in jeder gegenwärtigen künstlerischen oder intellektuellen Handlung gibt (und sie - das Lernen - ist auch die Quelle des wahren Wertes jeder Kommunikation). Und überhaupt, wenn das Lebenswerk eines Menschen zunichte gegangen ist, was hilft ihm da das "Lernen"? Das ist der Grund dass wir einen Horizont brauchen der außerhalb des gegenwärtigen Systems ist, und nicht einen der in seinem Raum ist. Und was ist dieses Interesse, was ist diese Definition, wenn nicht - die Definition der Zukunft? Das ist das Interesse das sowohl dem Einzelnen der am System teilnimmt gemeinsam ist, als auch dem System selbst - seine Zukunft. Das Interesse eines Mathematikers ist ja nicht (oder nicht hauptsächlich) in den Räumen der Mathematik, denn die gegenwärtigen Räume der Mathematik reichen zum Lernen für Dutzende und Hunderte von ganzen Lebenszeiten. Aber wir sehen nicht viele Mathematiker die in diesen unendlichen Räumen wandern, die nur herumgehen und immer mehr mathematische Gebiete lernen, und dabei viel größere mathematische Räume abdecken als alles was ein Mensch in seiner Forschung erreichen und entdecken kann. Das Interesse des Mathematikers ist nicht, im Prinzip, in der gegenwärtigen Mathematik - sondern in der zukünftigen Mathematik. Deshalb zieht er es vor, langsam und wenig in einem begrenzten Gebiet voranzukommen als sich grenzenlos auszubreiten. Die Zukunft ist der Horizont den wir mit dem System gemeinsam haben, weil er außerhalb von uns beiden ist (wir und das System), und ihr gegenüber sind wir gerade zusammen. Sie ist das wahre Schloss, zu dem wir nicht gekommen sind, und deshalb gibt es darin Interesse, Bedeutung und Mysterium. Sie ist die große Anziehung, außerhalb des Systems, und außerhalb von uns. Unser Gehirn ist eine Zukunftsmaschine. Und die Zukunft ist auch die mit der wir sprechen, denn sie existiert auf allen Ebenen des Systems. Es gibt die Zukunft des Systems, aber es gibt auch die Elite der Zukunft (bitte, sei nicht wie die der Gegenwart), und es gibt auch die Menschen - die Kulturmenschen und Intellektuellen der Zukunft. Das Schreiben ist daher Kommunikation mit ihnen, mit Menschen. Wer ist auf der anderen Seite des Telefons? Wer ist der Empfänger des Briefes? Das Sprechen ist mit den Menschen der Zukunft, und das ist die Bedeutung des Schreibens. Es wendet sich an die Elite der Zukunft (und nicht - nein! - an die Elite der Gegenwart). Das ist die Antwort auf die Frage: Wer ist der Leser? Ein Individuum das diesen Text in der Zukunft liest. Der Leser ist immer du (oder du [fem.]), und nicht ich, oder er, oder dieser. Und das ist der Grund dass das Lernen die Zukunft braucht. Und das ist, andererseits, auch der Nachteil von Lernen um des Lernens willen. Wie zum Beispiel das Tora-Lernen um seiner selbst willen, das charedische [ultra-orthodoxe], das den Horizont der Zukunft nicht hat (und daher ist sein Leser Gott - in der Gegenwart. Und das ist die Definition Gottes. Nicht einfach "allwissend", sondern die individuelle Vorsehung, "all-lesend"). Das Ziel des Textes ist es seine zukünftigen Leser zu finden, die nicht die Leser von heute sind, oder die "Buchleute" und "Denker" der Gegenwart, die mit ihren Namen bekannt sind, sondern begabte junge Menschen aus der Zukunft, die etwas anderes suchen werden. Deshalb ist sein Interesse immer die Zukunft, zum Beispiel die Zukunft der Philosophie. Daher ist nicht die Veröffentlichung auf Facebook wichtig, sondern der Aufstieg im Google-Ranking. Denn Facebook ist das Netz der Gegenwart, Netz des Vergessens, während Google das Netz der Vergangenheit ist, Netz der Erinnerung. Deshalb ist es wichtig Teil der "Vergangenheit" zu sein - um mit der Zukunft zu kommunizieren. Aber es ist nicht wichtig Teil der Gegenwart zu sein. Gibt es noch ein so umfangreiches und umfassendes Werk, das im Netz auf Hebräisch veröffentlicht ist, wie das der Netanja-Schule? Ein Verewigungsprojekt ist ein Projekt, das die Gegenwart überspringen und sofort Vergangenheit werden will, das heißt: etwas das Zukunft hat. Deshalb ist der Tod gerade keine Bedrohung dafür (im Gegenteil) - sondern das Vergessen. Und die erste Stufe gegen das Vergessen ist das Schreiben, während uns heute die zweite Stufe fehlt, die Veröffentlichung (gerade wegen des Überschusses an Veröffentlichungsmöglichkeiten ist die Überflutung die beste Zensur - die demokratische Zensur). Aber wer weiß, in der Zukunft. Vielleicht wird die zweite Stufe, die bewertende, wieder eine Form annehmen die ein Gesicht hat, und nicht dämonisch ist, das heißt ohne Gesicht. Und zu diesem Gesicht sprechen wir. Einst musste man einen Philosophen aus seinem dogmatischen Schlummer wecken, heute muss man eine ganze Welt aus ihrem dogmatischen Schlummer wecken - zum Lernen hin. Aber es könnte noch sein, vielleicht, dass es reicht einen Menschen zu wecken, wie damals. Wenn die Bewertung tot ist, dann kann die Suche nach Bewertung pathetisch erscheinen, wie der Ehre-Suchende von dem die Ehre flieht (und was ist Ehre wenn nicht die Bewertung der Gegenwart, anstatt der Bewertung der Zukunft, oder der Wunsch nach Eltern-Gefallen, anstatt nach Sohn-Lehren. Der Wunsch zu hören, nicht hören zu lassen: mein Kind ist erfolgreich!). Aber man muss sich erinnern dass Bewertung Teil des Lern-Kreislaufs ist, vom Horizont seines Interesses der uns gegenüber steht (wie ein Mann der sich für eine Frau interessiert), und daher können wir ohne sie nicht Teil des Lernens sein. Das heißt: wir werden nicht Teil von dem der Gegenwart sein. Aber die Frage ob wir Teil des Lernens sein werden hängt nicht von uns ab, oder von ihr, sondern von der Zukunft. Sie ist der Engel mit dem wir kämpfen, in jedem Satz und jeder Idee, und nicht mit den Erbärmlichen der Gegenwart, den Fernen, Beschäftigten, Irrelevanten. Denn sie ist die Relevanz. In ihr schließt sich der Kreis. Sie ist die zweite Hälfte des Lernens, und daher ist der Eros auf sie gerichtet. Wir wurden von unserer Hälfte getrennt - die in der Zukunft ist, die wir nicht treffen werden. Jeder Lärm in der Gegenwart zielt nur darauf gehört zu werden, und sei es als schwaches Echo, in der Zukunft. Aber diese Artillerie-Beschießung garantiert nur dass die Zukunft nichts davon hören wird, und daher lohnt es sich nicht Teil davon zu sein. Das heißt, die Zukunft interessiert uns zweifellos, aber was wir wollen ist auch sie zu interessieren. Teil ihres Interesses zu sein, ihres Lernens, und nicht nur dass sie Teil unseres Lernens ist. Der Fehler war die Annahme dass das bedeutet ihr Lernen würde als nächste Stufe über unserem Lernen aufgebaut sein, und daher müssen wir (im Voraus) in ihrer Vergangenheit sein, das heißt in der Gegenwart erfolgreich sein. Aber ein viel wichtigeres Ziel ist es gerade die Zukunft herauszufordern, das heißt Teil irgendeines zukünftigen Lernens zu sein, wenn sie uns als Vergangenheit begegnet, das heißt: als etwas das bereits tot ist.
Kultur und Literatur