Die Degeneration der Nation
Wie ich lernte, die Angst zu überwinden und die Börse zu lieben?
Wenn Computer zur Arbeiterklasse werden - sind wir alle Kapitalbesitzer. Die Krise (auf ihrem Höhepunkt) wird eine seltene Gelegenheit sein, in die Börse einzusteigen und einen persönlichen und klassenbezogenen Sprung in die Zukunft zu machen: vom Arbeiter zum Lernenden. Über den Sieg der gelangweilten Klasse über die langweilige Klasse - und den Aufstieg der neuen Aristokratie
Von: Der Spekulant
Die Konservative versteht nicht die grundlegende Regel der Wertanlage - manchmal sinkt der Wert der Welt selbst (Quelle)
In den letzten Jahren behauptet Yuval Noah Harari auf jeder möglichen Bühne, dass die künstliche Intelligenz eine ständig steigende Schwelle setzen wird, unter der jeder zur wertlosen Klasse wird - Menschen, deren Arbeit von Computern besser ausgeführt wird, und daher hat ihre Arbeit keinen Wert und sie haben keinen wirtschaftlichen Wert. Folglich wird mit der Annäherung der Computerfähigkeiten an Intelligenz die gesamte Menschheit nach und nach der wertlosen Klasse der Arbeitslosen beitreten. Harari vergisst anscheinend, dass es bereits einen Namen für die wertlose Klasse der Arbeitslosen gibt: die Aristokratie. Da er sich in Wirtschaft nicht auskennt, bemerkt er nicht, dass man auch ohne Arbeit wirtschaftlichen Wert schaffen kann - und dass Arbeit nicht der einzige Wert ist, den eine Klasse produzieren kann. Tatsächlich, solange ein Computer kein Kapitalbesitzer sein kann - wird die Kapitalklasse ausschließlich aus Menschen bestehen (solange kein Computer-Marxismus entsteht).

Wenn Marx und seinesgleichen irrten zu glauben, dass die niedrige Arbeiterklasse sich gegen die höhere Klasse der Kapitalbesitzer auflehnen würde - während in Wirklichkeit die Arbeiterklasse allmählich zur bürgerlichen Mittelklasse wurde - so verwandelt sich heute die Mittelklasse allmählich in die Kapitalklasse. Wir sind alle Investoren und Kapitalbesitzer. Manche direkt an der Börse, manche über ihre Renten- und Weiterbildungsfonds und manche am Immobilienmarkt usw. Die Kapitalanlage wird zunehmend zu unserem wirtschaftlichen Motor (sowohl als Individuen als auch als Gesellschaft), zu unserer zentralen wirtschaftlichen Aktivität und zum Zentrum unseres Bewusstseins (hat jemand Unternehmertum gesagt?) - auf Kosten der Arbeit. Selbst unsere Zeit bei der Arbeit oder beim Studium oder zu Hause - wir investieren sie. Unsere Wahrnehmung ist nicht mehr die der Arbeit, sondern die des Kapitals. Schließlich war Arbeit von Anfang an eine verächtliche, erniedrigende, empörende und langweilige Angelegenheit - also seit dem Fluch Gottes, als wir aus dem Garten Eden vertrieben wurden. Wer will schon arbeiten?

Daher kehren wir jetzt in den Garten Eden zurück. Zwar werden wir nicht verstehen, was die Computer tun, aber auch als Bauern verstanden wir nicht, wie die komplexen molekularen Maschinen der Pflanzen für uns Nahrung produzierten. Das industrielle Zeitalter, in dem wir arbeiteten, ist vorbei, und heute müssen wir Kulturen pflegen und züchten - nämlich lernende Algorithmen - die wir nicht wirklich verstehen, was sie tun und wie genau sie funktionieren, aber sie gehören uns und wir werden diejenigen sein, die ihre Früchte genießen. Im Garten Eden, in den wir zurückkehren - werden die Bäume Computer sein, und sie werden uns ihre Erträge geben. Jeder Baum wird ein Baum der Erkenntnis sein.

Deshalb: Jeder, der arbeitet - gehört der Vergangenheit an. Und jeder, der investiert - gehört der Zukunft. Tatsächlich werden wir, sobald wir die Transformation von Arbeitern zu Investoren abgeschlossen haben, entdecken, dass unser Beschäftigungsmedium die Zukunft ist - das ist der Stoff, aus dem das Geld gemacht ist. Die Investition ist ganz und gar eine Beschäftigung mit der Zukunft, mit Träumen, mit Spekulationen (Yuval Noah Harari hat daraus eine Karriere gemacht - auch er ist ein Investor, und sogar von der spekulierenden Sorte...). Weil die Beschäftigung mit der Zukunft einen höheren moralischen Wert hat als die Beschäftigung mit der Gegenwart, ist der Kapitalmarkt nicht nur ein "notwendiges Übel" - die Investition hat einen positiven moralischen Wert, der den positiven moralischen Wert der Arbeit ersetzen wird, die einen negativen moralischen Wert erhält. Es ist verwerflich zu arbeiten - und es ist schön, nur von Luft- und Geistgeschäften zu leben, ohne sich mit Materie zu beschmutzen. Und auch hier waren es die Juden, die den Weg gewiesen haben. Der Übergang zur Investition statt Arbeit ist der Sieg des Weltjudentums über die Nichtjuden - und der Sieg des Lernens über das Tun.

Die Beschäftigung mit der Zukunft ist von Natur aus eine lernende Beschäftigung. Der Investor verdient durch das Nachdenken darüber, was in der Zukunft geschehen wird, während der Markt widerspiegelt, was die Masse denkt, dass in der Zukunft geschehen wird, und im Gegensatz dazu ist der Händler derjenige, der denkt, was man über das denken wird, was in der Zukunft geschehen wird. Daher ist der Investor derjenige, der von der Entdeckung der Wahrheit über die Zukunft profitiert, und daher seine Unsicherheit. Hätte er irgendeine Gewissheit, und sei es nur eine, zu hundert Prozent, gäbe es kein Ende seiner Gewinne, denn er könnte in jedem Risikoverhältnis darauf wetten. Und hier ist eine Wahrheit: Auch der Computer wird nicht wissen können, was in der Zukunft geschehen wird, und schon gar nicht berechnen können, was andere Computer darüber denken werden, daher werden auch Computer wahrscheinlich das Chaos des Marktes nicht reduzieren, auch wenn sie es sein werden, die für uns investieren (weil sie uns auch darin übertreffen werden). Daher ist die zu erwartende Zukunft die der Bereicherung der gesamten Bevölkerung dank der für sie investierenden Computer und ihr Übergang jenseits der Geldwelt, in ein neues goldenes Zeitalter, in dem der Geist wichtiger ist als die Materie. Der Name der Klasse, die sich von ihrem bestehenden Vermögen ernährt, heißt heute Rentner, aber früher hatte sie einen schöneren Namen, der besonders für junge Menschen passt, die nur von ihren Investitionen leben - Aristokraten.
Kultur und Literatur