Die Philosophie des Unternehmertums: Warum scheitern Ideen?
Über die Verbindung zwischen Geschäftswelt und Beziehungen - und über talmudische Sexualität
Von: Konzeptionelles Start-up
Besteht Philosophie aus Ideen? Besteht die Wirtschaft aus Ideen?
(Quelle)Überraschenderweise ist die heutige Erkenntnis in der Start-up-Welt, dass das primäre Ziel eines Unternehmens nicht die Umsetzung einer Idee ist, und dass dieser naive Ansatz zu unendlich vielen Misserfolgen geführt hat. Während des ersten Jahrzehnts des Millenniums kristallisierte sich eine Frage heraus, die Unternehmer, Investoren und Regierungen beunruhigte: Warum scheitern etwa 99 Prozent der Start-ups? Schließlich sind das talentierte, motivierte, kreative und auch finanzierte Menschen (die unser Geld verbrennen). Das Jammern und Staunen über diese Statistik deprimierte die besten Experten: Unsere Besten, die Allerbesten, schießen und schießen und schießen und treffen nicht. Sind unsere Ideen wirklich so schlecht? Und die Eins-zu-hundert-Statistik betraf nur die Start-ups, die Finanzierung erhielten, und es wurde behauptet, dass nur eines von tausend Projekten einen Exit erreicht. Eine erstaunliche Zahl in jeder Hinsicht.
Die Antwort auf diese Frage, die sich in der Industrie durchgesetzt hat, ist nicht weniger erstaunlich. Unternehmer scheitern im Grunde, weil sie eine falsche philosophische Weltanschauung haben. Die Philosophie ist schuld! Früher, in der klassischen Ära des Unternehmertums, galt als Unternehmer, wer trotz aller Hindernisse (einschließlich derer, die versuchen, ihn zu entmutigen und davon abzubringen, wie seine Schwiegermutter) an der Umsetzung einer Idee festhielt. Das war ein unternehmerisches Ethos, denn Ethos konzentriert sich auf die Ethik des Handelns, und daher war es ein fast griechisches Unternehmertum, das mit einem Helden beginnt. Der furchtlose Unternehmer hält auch nach zwanzig Jahren der Mühsal an seinem Ziel fest, wie Odysseus, und besitzt verschiedene tugendhafte Eigenschaften wie Mut, Fleiß und Ausdauer (daher die Epitheta bei Homer: wenn das Ethos das Wesen ist - ist die Eigenschaft du). Diese ethische Auffassung des Unternehmertums machte es zu einer moralischen Handlung und wurde besonders im amerikanischen Traum in der naiven Version gepflegt. Die Geschichte lautete: Ich habe dieses Geschäft mit eigenen Händen aus dem Nichts aufgebaut.
Danach, infolge des allmählichen Aufstiegs von Erfindungen, die auf Wissenschaft und fortgeschrittenem Wissen und technologischer Komplexität basierten, und weniger auf einfacher Technik, Intuition und Handarbeit, ging das Unternehmertum zu einer epistemologischen Auffassung über, die den Schwerpunkt auf die I-D-E-E legte, mit ihrem Höhepunkt im goldenen Zeitalter der "Entdecker und Erfinder" und Patente. Der Unternehmer ist derjenige, der eine Idee entdeckt, zum Beispiel ein Wissenschaftler oder ein kreativer Mensch, und die Idee, die er zum ersten Mal erfasst - und die oft in einem Moment epistemischer Erleuchtung in seinen Geist eindringt - ist das Wichtigste (ich sah eine Katze auf der Straße und dann kam mir in den Sinn...). Das Unternehmertum ist ein epistemischer Akt, daher muss die Idee geschützt und als geistiges Eigentum gewürdigt werden (die Erkenntnis selbst wird zu Eigentum, das heißt die Idee wird zum wirtschaftlichen Objekt) - und daher muss "Kreativität" gefördert werden (und nicht einfach nur Schöpfung). Der Begriff der "Entdeckung" verband sich damals fast untrennbar mit dem Begriff der "Erfindung", ohne wesentlichen Unterschied zwischen Kolumbus und Einstein, genau wegen dieser epistemologischen Wende. Edison entdeckte die Glühbirne - und bis heute leuchtet sie über jeder Idee.
Während der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, mit der Degeneration und Korruption, die die Sprachphilosophie über Amerika brachte, verschob sich die Auffassung allmählich: Nicht die beste Idee gewinnt, sondern die am besten vermarktete. Der Unternehmer ist derjenige, der überzeugen, verkaufen, einen gewinnenden Elevator Pitch geben und eine Präsentation erstellen kann, die alle Türen öffnet. Die Geschichte änderte sich wieder zu einem neuen Drehbuch: Wie habe ich mit meinen eigenen Worten den Investor in einer flammenden Rede oder mit einem herzerweichenden Witz oder einer geistreichen Frage überzeugt, mir Geld zu geben? Wie habe ich Amerika mit einem guten Slogan zum Kauf überzeugt? Wie habe ich Verhandlungen mit traumhaften Ergebnissen geführt? Wie habe ich es geschafft, (eine Schlüsselperson) in einem Gespräch zu erobern und zur Zusammenarbeit zu bewegen? Und der Rest ist Geschichte. Road Show. Und Show. Wie oft wurde dir beigebracht, dass nicht die beste Mausefalle den Markt erobert, sondern die, die mehr Käufer fängt? Die Kommunikation der Idee wurde wichtiger als die Idee selbst. Ideen gibt es wie Sand am Meer - aber ein guter Schwätzer ist Gold wert. Der unternehmerische Akt wurde zu einem Sprachakt.
Aber dann kam die Katastrophe, die eine paradigmatische Krise auslöste, die uns als Dotcom-Blasenkrise bekannt ist. Es stellte sich heraus, dass viele Menschen viele Handbewegungen machten und mit enormer, überzeugender, mitreißender Begeisterung sprachen und schreckliche Ideen verkauften, viel Luft und wenig Sauerstoff, und Websites zum Verkauf von Katzen. Das war der Moment der postmodernen Krise der Unternehmenswelt. Es wurde klar, dass die Verbindung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem unterbrochen war. Eine bekannte Anekdote erzählt von einem Investor, der sagte, dass er nicht versteht, was der Unternehmer sagt, aber auch sonst niemand versteht diesen technologischen Mumbo-Jumbo, also prüft er beim Projekt nur, wie schnell der Unternehmer spricht und wie unverständlich er schwafelt, damit er das Projekt schnell genug an andere verkaufen kann, bevor es abstürzt. Das Ergebnis war ein wirtschaftlicher Zusammenbruch, für den die Zwillingstürme nur eine Metapher waren.
Aus der Asche und dem Rauch erhob sich eine neue unternehmerische Philosophie, die man rückblickend als Teil einer breiteren philosophischen Wende sehen kann: die Philosophie des Lernens. In dieser Zeit zu Beginn des Jahrhunderts, als das Lernen zum ersten Mal an die Spitze der wissenschaftlich-technologischen Welt kletterte, während die Hirnforschung und das computergestützte Lernen als zentrale Speerspitzen aufstiegen, und als der Lehrer aus Netanja zum ersten Mal den ersten Satz der Lernphilosophie formulierte ("Die Rolle der Sprache im 20. Jahrhundert - wird im 21. Jahrhundert durch das Lernen ersetzt"), eroberte im Silicon Valley eine neue Konzeptualisierung die Herzen und Geldbörsen (und dazwischen im Sandwich - sogar die Gehirne). Denn Not ist die Mutter der Erfindung - und Scheitern ist der Vater des Lernens.
Heute ist klar, dass man die Konzeptualisierung des schlanken Start-ups und die anderen damit verbundenen Begriffe als Teil einer breiteren Konzeptualisierung verstehen muss, die sie von einer nützlichen Sammlung von Geschäftspraktiken und -prozessen zu einer umfassenden unternehmerischen Sichtweise macht, aus der alles hervorgeht, also zu einer Philosophie: Der geschäftliche Fuchs wird zum lernenden Igel. Die neue unternehmerische Philosophie verwarf sowohl die Idee der "Idee" als auch deren "Vermarktung". Dein Ziel als Unternehmer ist es nicht, die wunderbare Idee umzusetzen, die dir in den Sinn kam, oder sie auch nur zu vermarkten. Tatsächlich ist deine Idee wahrscheinlich viel weniger wunderbar als du denkst. Dein Ziel ist es nicht, etwas zu tun, zum Beispiel ein Produkt zu erstellen oder es zu verkaufen. All dies sind fatale geschäftliche und methodologische Fehler, die aus einem falschen philosophischen Bild davon entstehen, was eine Idee ist und was ein Unternehmen ist und was ein Produkt ist. Denn was ist überhaupt das Produkt? Das Produkt ist dein Weg, über die Welt zu lernen: zu lernen, was der Markt will, wofür Kunden bereit sind zu zahlen, wie die Akteure in deinem geschäftlichen Umfeld reagieren (Investoren, Regulatoren, Werbetreibende und verzweifelte Hausfrauen auf Facebook), was ihnen wichtig ist, welche Features sie nutzen, wonach sie bei Google suchen, welche Seiten sie besuchen, welche Buttons sie drücken, welche Aktionssequenz sie dazu bringt, das Portemonnaie zu öffnen oder ein Like zu geben, was sie teilen, welches Feedback du erhältst, worüber sie sich beschweren, welche Vorschläge sie machen (und meistens - kommen die besten Vorschläge von ihnen und nicht von dir). Kurz gesagt, du baust kein Unternehmen - du baust eine riesige Lernmaschine. Du "machst" nicht etwas, oder verkaufst etwas, oder baust etwas, oder vermarktest etwas - du lernst.
Denn was ist überhaupt eine Idee, dieses Ding, über dem eine Glühbirne leuchtet? Sie ist nur der Ausgangspunkt einer Methode - eine erste Hypothese, von der aus man zu lernen beginnt. Eine Lernhilfe. Deine geniale und so "logische" Idee? Sie ist ein Trigger. Ja, deine kostbare Idee ist nur eine erste Öffnung zum Lernen, ein Lernwerkzeug, der Beginn eines langen Lernprozesses - also verliebe dich nicht in sie, denn du wirst sie noch verlassen und sie so sehr verändern, dass du selbst dieses Kind nicht wiedererkennen wirst (und deine "Logik" wirst du noch zwanzig Mal in den Müll werfen). Du wirst entdecken, dass die "großartige Idee" nicht gut ist, nicht ausgereift oder einfach für ein anderes Marktsegment relevant als gedacht, oder für eine andere Verwendung. Die Welt wird dich überraschen. Der Markt wird dir Dinge über deine Idee zeigen, die du dir nicht vorgestellt hast. Du wirst durch sie entdecken, dass vielleicht etwas ganz anderes funktioniert. Du wirst entdecken, dass sie etwas leicht anderes wollen und auf eine völlig andere Weise bereit sind zu zahlen. Du wirst viele Experimente machen. Ja, all diese Begriffe, die du in Anleitungsbüchern für den beginnenden Investor liest, sollen dich zum Lernen zwingen, dich in eine Methode einführen, in einen strukturierten Lernprozess. Du "weißt" nicht, was zu tun ist. Du hast keine Offenbarung vom Himmel erhalten: Statt "Marketing"-Selbstvertrauen - beginne Bescheidenheit zu entwickeln (eine super wichtige Eigenschaft für jeden Investor und Unternehmer). Du musst nicht nur "nicht alles wissen" - sondern "nichts wissen". Es gibt keine Epistemologie mehr, nur Lernen. Skepsis ist eine Lebensweise. Im Ideal ist jeder Balken und jeder Träger in deinem Gebäude ein Werkzeugexperiment, das du mit den zukünftigen oder potenziellen oder aktuellen Bewohnern (deinen Nutzern) testest. Jede Wendung an jeder Kreuzung auf deinem langen Weg ist eine Prüfung - und du erhältst Feedback. Dein Ziel ist es, so viele schnelle und effiziente Feedback-Schleifen wie möglich zu schließen. Denn die Anzahl der Unternehmer, die ein Produkt entwickelten, das der Markt nicht braucht, und in zu frühe Überoptimierung investierten, und das Geld für ein perfektes Produkt (in ihren Augen natürlich, nicht in den Augen des Marktes) verbrannten - überstieg die Geduld der Investoren.
Und vergiss die Unternehmenswelt der Sprache. Du denkst, dein Geschwätz funktioniert bei ihnen (ha ha ha)? Das schlimmste Problem ist, dass es bei dir funktioniert. Du verkaufst dir selbst und glaubst dir selbst (das hilft dir sicher beim Überzeugen - ist aber zerstörerisch für deine Kernaktivität, die das Lernen ist). Du bist kein Marketing-Genie, das den Eskimos Eis verkaufen wird, wenn du ihnen erklärst, was sie brauchen (und du weißt es besser als sie, richtig? Der Markt ist ja dümmer als du und deshalb bist du der Unternehmer, nicht?). Du wirst zu den Eskimos gehen und sie fragen, was sie wollen, einschließlich welcher Farbe, Form, Geschmack und technischen Struktur sie ihr Eis mögen (sie werden dir schon erklären, dass sie eigentlich ein Iglu kaufen wollen). Rede nicht - sei still und lerne. Es spielt keine Rolle, wie du eine schlechte Idee verpackst - die Idee bleibt schlecht. Du willst wissen, wie man Dinge verpackt? In welcher Sprache man sich wendet? Lerne auch das. Nicht nur die Epistemologie ist dem Lernen untergeordnet - auch die Sprache.
Und die technologische Welt ist genau reif für diese Philosophie. Du kannst messen, wie viele Klicks, wie viele Aufrufe, wie viele Shares, wie viele Transaktionen, und wie viele nicht zurückkamen, und woher sie sind, und von welcher Seite und wann und wer und wie - und am Ende verstehen: warum. Selbst wenn dein Produkt nicht im Internet ist - es hat eine Präsenz dort, und Werbung dort, und du kannst auch digitale Messungen darin einbetten, und die Informationen verfolgen, zusammenfassen und analysieren, und zu tiefen Erkenntnissen gelangen (frag einen Datenanalytiker). Mit unglaublicher Leichtigkeit im Vergleich zur Vergangenheit kannst du Umfragen durchführen, Fragen stellen und Feedback von Menschen von der anderen Seite der Welt erhalten. Die klügsten Ideen werden von deinen Kunden kommen (und nicht von den Glühbirnen, die über deinem Kopf leuchten). Sie wissen, was sie brauchen, und selbst wenn nicht, seid ihr bestenfalls gemeinsam in einem gemeinsamen Lernprozess: Es ist nicht so, dass der Kunde immer Recht hat, aber der Verkäufer lernt immer. Und ja, manchmal lernt auch der Kunde. Alles ist Lernen. Es gibt kein Wissen, das irgendwo existiert, oder (noch schlimmer) bei diesem oder jenem - das ist ein epistemologisches und daher falsches Bild des Lernens (das das Wissen in sich im Entstehungsprozess "innerhalb des Systems" erzeugt und nicht etwas Externes "außerhalb der Höhle" entdeckt). Und wenn alles Lernen ist - gibt es keine Zauberformel oder erstaunliche Werbung. Es gibt nur unendlich viele Optimierungsschleifen, Tests, Messungen und Bewertungen. Jede solche Schleife, die mit einer Hypothese beginnt, mit einem Experiment fortfährt und mit einem Ergebnis endet, ist nur die Öffnung zur nächsten Entwicklungsschleife - und kein Schlusspunkt. Und wieder kommt dir die Technologie zu Hilfe, mit der Fähigkeit, unendliche Variationen und A/B-Tests für kontrollierte Experimente zu erstellen. Die wissenschaftliche Methode? Sie ist eine Lernmethode, keine epistemische Methode (philosophischer Fehler!). Die Welt ist dir nicht zugänglich außer durch Lernen.
Was ist also die neue Geschichte des lernenden Unternehmers? Nun - ihr werdet nicht glauben, was ich gelernt habe, wie sehr ich mich geirrt habe, und wie die Welt mich überrascht hat, und dann habe ich das Produkt geändert, und dann habe ich wieder etwas entdeckt, und dann habe ich mich wieder geirrt, und dann haben wir dadurch verstanden, dass wir es so machen müssen, und dann haben wir einen neuen Bereich gelernt, und dann hat jemand ein dummes Experiment gemacht und plötzlich hat ausgerechnet das funktioniert, und wir begannen viel positives Feedback zu bekommen, oder negatives, und so weiter und so fort. Es ist eine Geschichte, die nie endet. Ihre Erzählung ist sehr verschlungen. Frage, Antwort, Okimta [talmudische Auslegung], Schwierigkeit, Annahme, gezwungene Antwort, bessere Antwort, praktische Konsequenz - nun, wir haben das literarische Muster verstanden, auf dem es aufgebaut ist (entsprechend dem Jahreszeitenwechsel in der Literaturwelt selbst). Nicht mehr die heroische Geschichte des ethischen Unternehmers, nicht die Entdeckungsgeschichte (also die mit einer Pointe oder einem Wendepunkt oder einer Klärung: nämlich einer Idee) des epistemologischen Unternehmers, und sicher nicht die Geschichte mit dem unzuverlässigen Erzähler, dem Erzähler, der Teil der Geschichte ist, des Sprachunternehmers. Ja, es ist eine Erzählung ohne handlungsreiche Heldentat, aber die Handlung wird durch die Lerngeschichte ersetzt, die eine neue Art von Literatur und literarischem Unternehmertum markiert (hier, Start-up!).
Daher ist das Start-up, auf das der Investor wetten sollte, nicht das mit der besten Idee - sondern das mit dem am meisten lernenden Team. Ja, Lernen ist keine männliche Eigenschaft wie Selbstvertrauen, Aggressivität und Arroganz - aber wie bekannt ist der wahre Mann nicht der griechische Held, sondern der jüdische Mann - der Talmudgelehrte (er ist auch besser im Bett, genau aus diesem Grund - Gelehrsamkeit). Juden sind besser im Start-up nicht weil sie frecher sind, oder klüger, oder vielleicht gieriger - sondern weil sie aus einer Kultur kommen, in der das Lernen der höchste Wert und der kategorische Imperativ ist. Denn Juden sind in ihrem innersten Wesen (das heißt, was von ihnen in der grundlegendsten Version übrig bleibt - nämlich gerade der säkularen!) nicht das Volk der Halacha und der Tat (Ethik), oder des Wissens (Epistemologie), oder des Buches (Sprachphilosophie), sondern das Volk des Lernens. Und wenn die Idee selbst doch zur Filterung von Start-ups für Investitionen dient - dann nur, weil sie die bereits erfolgte Lernfähigkeit zeigt (und auch die Fähigkeit, wichtige und tiefgründige Hypothesen aufzustellen, als Öffnung zur Prüfung und als Forschungsfragen). Denn nach derselben Start-up-Statistik, noch vor der Ära des lernenden Start-ups, ist ein Unternehmer, der nicht in eine Situation kam, in der er gezwungen war, seine ursprüngliche Idee zu ändern, zu 99,9% ein Idiot, und zu 0,1% ein Glückspilz (ein Genie ist er nicht).
Es gibt so etwas wie einen Geschäftssinn oder Marketing-Instinkte nicht - der Unternehmer wird zum Wissenschaftler. Der ausgeprägte Geruchssinn ist der beste Freund des Hundes, nicht des Geschäftsmannes - die Daten sind der beste Freund des Unternehmers. Man darf sich weder auf den Geruch, noch auf den äußeren Augenschein, noch auf das, was man hört und was gesagt wird, verlassen - der naive Empirismus ist tot und wurde in der lernenden Version neu geboren: Glaube keinem Sinn und niemandem (einschließlich der "Experten"), auch nicht dem, was dir "scheint", nur dem, was du gelernt und gemessen hast, also dem, was auf dem Weg des Lernens aufgebaut wurde. Du bist keine Maschine, die Informationen sammelt - sondern eine Lernmaschine (und es gibt einen riesigen Unterschied, insbesondere: in der experimentellen Aktivität handelst du eigentlich nicht in der Welt, sondern versuchst nur). Auch die sprachliche Konzeptualisierung der Welt als auf Kommunikation aufgebaut, insbesondere einseitige Massenkommunikation, hat einen schweren Schlag erlitten. Alle Wörter und Konzepte, die du verwendest - täuschen dich und wirken gegen dich. Konzeptualisiere nicht in Sprache, sondern lerne. Die Beziehung zwischen dir und dem Kunden basiert nicht auf Kommunikation und Marketing, sondern auf Lernen: Du stehst in direktem Kontakt mit ihm, und dieses ständige Lernen selbst ist dein wichtigstes Marketinginstrument, es ist die Kommunikation zwischen euch. Es gibt keine Distanz mehr zwischen euch, die die Sprache überbrückt (deine Erklärung zum Produkt, oder das Mädchen, das es verkauft) - du verführst nicht durch deine glatte Zunge, sondern du machst Sex mit dem Kunden. Du erhältst ständig Feedback von ihm, was er will und was ihm gefällt, und du bist sensibel für jeden Hinweis von ihm, und passt das Produkt in Echtzeit an, die ganze Zeit. Du hast nie ein fertiges Produkt, das du fertig gelernt hast und das du verkaufst - welch eine Kluft zum früheren Unternehmer, für den das fertige Produkt das Ziel und der Gipfel seiner epistemologischen Errungenschaften war: Ich habe die Erfolgsformel entdeckt! Dieser Unternehmertyp ähnelt einem Mann, der denkt, dass dasselbe bei allen Frauen funktioniert, und dass er "die Frau" entschlüsselt hat. Kein Wunder, dass er so schlecht ist. Das ist der Liebhaber, der nicht lernt, und dann, wenn sich die Kundin ändert und erneuert und dasselbe nicht mehr mechanisch auf dem Markt funktioniert, ist er frustriert darüber, dass alle Frauen verrückt sind. Denn für ihre Verrücktheiten muss man ein Talmudgelehrter sein. Du musst immer um die andere Seite werben, auch nach zwanzig Jahren Ehe, und daher gibt es eine umfassende Analogie zwischen der unternehmerischen Situation und der männlichen Situation.
Und das ist genau auch der Grund, warum es besser ist, eine Frau zu lernen und sich auf sie zu spezialisieren - was man "Ehe" nennt - und nicht allen Frauen der Welt nachzujagen, der "Frau". Es gibt so etwas wie einen allgemeinen Geschäftssinn nicht - es gibt keinen Casanova (manchmal gibt es Glück, das heißt wenn es eine Million Unternehmer gibt, die wetten, findest du in der Liste der Milliardäre einige Leute, die viel mehr Glück als Verstand oder Lernen hatten). Derselbe Mensch, der Glück hatte und es seinen Instinkten und seinen erhabenen, griechischen Eigenschaften zuschreibt, ist der Hybris-Besitzer, über dessen bevorstehenden Fall in der nächsten Wette du lesen wirst (er hat nicht gelernt). Der gute Unternehmer ist derjenige, der sich in engen Lernkreisen mit seinen Kunden oder Nutzern befindet und daher eine Beziehung mit ihnen aufbaut, die eine Lernbeziehung ist. Diese verpflichtende Beziehung schafft Verpflichtung von beiden Seiten, und sie ist tausendmal besser als jeder kurzlebige Marketing-Trick, der die andere Seite nicht respektiert. Die Frau weiß sehr schnell zu erkennen, wer ein Schürzenjäger ist und wem man vertrauen kann, und verhält sich entsprechend. Nicht deine "Botschaften" an die Frau sind wichtig (im Geiste der Sprachphilosophie), nicht was du sagst - sondern wie du lernst. Denn nur deine (und eure) Lernfähigkeit ist es, die den langfristigen Erfolg der Beziehung vorhersagt, und das Hervorbringen jenes Kindes, das das Produkt des gegenseitigen Lernens ist und ganz aus Lernen besteht (das ist der Stoff, aus dem es gemacht ist) - nämlich das Produkt. Und es wächst auch immer und hört nicht auf zu lernen, und es gibt keine Lücke zwischen seinem Wachstum (deinem geschäftlichen Wachstum) und seinem Lernen. Das sind nicht zwei verschiedene Dinge - die Umsatzsteigerung und die Produktentwicklung. Und schon gar nicht zwei verschiedene Phasen - sondern kommunizierende Gefäße, Lerngefäße.
Der pädagogische oder sexuelle Tanz ist unendlich. Ein Tanz des Experiments, der Kreativität, der Resonanz, was funktioniert und was nicht funktioniert, Vorschläge zur Erneuerung und Reaktionen, Herausforderung und Gegenherausforderung des Partners. Eini? Verminhu, hadra kushia leduchta, mahu?, pshita. Tzricha. Mai ka mashma lan? Shma mina, adraba, ika damri, lemai nafka mina?, kamashma lan... Das ist eine präzise Beschreibung von Sex, mehr als alle "literarischen Beschreibungen", die überhaupt keine Sprache haben, um sich auf diesen gegenseitigen Lerntanz zu beziehen. Die Sprache des Lernens ist der Königsweg zur Konzeptualisierung des unternehmerischen Tanzes zwischen außen (dem Markt) und innen (dem Unternehmen), das heißt zwischen Kunde und Unternehmer, der das Lernen erzeugt. In gleichem Maße ist das Lernen ein Ersatz für Wissen auch im literarischen Tanz zwischen Leser und Autor. Zum Beispiel, genau wie es eine Handlung ermöglicht, die nicht zum Lesen, sondern zum Lernen bestimmt ist (talmudischer Prozess), so ermöglicht es auch ein alternatives literarisches Modell zur Entdeckungsgeschichte der Sexualität, die epistemologische Geschichte des "Erkennens" einer Frau (die daher den Schwerpunkt auf das erste Mal legt, auf die Erfahrung, die Aufregung, den gestohlenen Moment und Wasser, die Kühnheit, die Schmetterlinge usw.). Das ist der Grund, warum die alte und veraltete epistemologische Geschichte des Sex, die für den Roman typisch war, sich fast immer um Verheimlichung, Betrug, Verdrängung und andere Wissensfehler drehte (auch das sexuelle Wissen gehört zu diesem Paradigma). Aber wenn der literarische Text nicht mehr auf einer künstlichen Wissenslücke aufgebaut ist, die der Autor zwischen sich und dem Leser schafft (in der der Autor immer den wahren Weg der Texterstellung verbirgt), und auch nicht auf der künstlichen sprachlichen Lücke zwischen Schreiben und Lesen (die sprachlichen Missbrauch und Gefallsucht ermöglicht), das heißt nicht auf strukturellen Machtgefällen aufbaut - dann ermöglicht er gemeinsames Lernen zwischen beiden Seiten des Textes. Der Talmud verbirgt nicht seine Schaffenswege, er weiß nicht mehr als du (zum Beispiel am Anfang der Diskussion), und er macht sich auch nicht schön oder spielt mit der Sprache in der überschüssigen Zeit, die am Schreibtisch im Vergleich zum Lesetisch investiert wurde. Er ist einfach mit dir zusammen und erhebt sich nicht über dich - er ist eine Dokumentation des Lernens. Wann haben wir zum letzten Mal so ein Buch gelesen, das zeitgenössisch ist - ein Buch, das eine Methode ist?
Und im lernenden Marketing, wie in der Eheberatung von Rabbi Arush, musst du die andere Seite nicht überzeugen - wenn du einfach tust, was sie will. Und das ist genau die Wurzel des scheinbar erstaunlich seltsamen Widerstands der Methode von Rabbi Arush gegen die Idee der Kommunikation in der Beziehung, denn nicht die Kommunikation ist der Kern der Beziehung und der Sexualität und des Werbens - sondern das Lernen. Zwischen der Fantasie, dass die andere Seite "genau weiß", was ich will (in meinem Kopf), und der Forderung, dass sie mir "genau sagen" soll, was zu tun ist (oder was nicht) - liegt das Lernen. Und die Kommunikation? Sie ist weder ausreichend noch befriedigend, und sie hat eine eingebaute manipulative und abschreckende Komponente, die die Abneigung gegen das "Reden über" als besonders künstliche narrative Technik schafft, und andererseits die gefälschte Poetik der Aufrichtigkeit (Autofiction zum Beispiel). Anstatt das Reden über Gefühle zu predigen, den Ausdruck des Inneren (der wie eine Quelle wirkt, das heißt auch das herausbringt, was nicht da ist - und ihm noch den Heiligenschein des authentischsten und tiefsten Inhalts gibt), und all die Übel des "Ich" (in der Literatur, in der Beziehung, im Unternehmertum, im Sex - und im Marketing), sollte man sich auf die Ausrichtungen konzentrieren (das dritte nathanische Prinzip des Lernens).
Deshalb wurde das Marketing, das als vermittelndes Medium von Natur aus tief in der Sitra Achra [dunkle Seite] der Kommunikation und der Medien (von Medium) liegt, in der lernenden Unternehmenswelt in das Lernen selbst verlagert, als untrennbarer Teil davon und darin und nicht als Medium - das heißt: organisches Marketing. Eine solche Förderung geschieht aus dem Netzwerk selbst heraus, zum Beispiel in der Suche oder im Teilen, das heißt Marketing, das der Kunde selbst durchführt, der wie gesagt unser Lernpartner ist. Es gibt nicht mehr jene vermittelnde Trennung zwischen dem "Reden" über das Produkt, seiner Kommunikation an die Umgebung in den Medien und dem Buzz darum, und dem Markt selbst und dem Ding an sich (der Produktion, dem Produkt), was die Idee der Sprache war. Das vermittelnde Medium der Sprache wurde von seiner Größe herabgesetzt, als diese Lücke zwischen Unternehmer und Benutzer gelöscht wurde - und zu einem engen Lerntanz in schnellen und engen Kreisen von Auge-Hand-Verbindung wurde, das heißt Übergänge von Einsicht zu Änderung und zurück zu neuer Einsicht. Das Ding an sich ist der Buzz. Das Marketing - viral.
Und so haben wir uns von der Tyrannei der manipulativen (und unter uns - nicht sympathischen) Verkäufer befreit. Nicht der Verkäufer ist der Kompass des Unternehmens - sondern der Data Scientist. Es gibt nicht eine große epistemische Einsicht, die die Idee im Kopf des Unternehmers und das Ziel für den Weg ist, sondern eine Million kleiner Einsichten, die der Weg sind (die Ausrichtungen, und nicht die Absicht des Autors). Was der Unternehmer baut, ist nicht die Verwirklichung einer Idee im Kopf - sondern ein Kopf. Ein lernendes System. Und ein organischer Teil seines Lernens ist, wie viele es teilen, und warum, und wie es verbreitet wird, und von wem, und warum, und wie man das steigert, das heißt - es gibt keine Trennung mehr zwischen Produktions- und Verbreitungsphase. Und der Data Scientist ist es, der auch das Marketing mit Daten-Tools analysiert, einschließlich der Werbung. Er fragt die ganze Zeit: Was funktioniert? Und nicht: Was wird bei ihnen funktionieren?
Aber was passiert mit der traditionellen Geschäftswelt? Vollzieht sich auch in ihr die Lernwende? Vielleicht kann man das anders fragen: Was ist eigentlich der Grund, dass Unternehmen sterben? Warum ist überraschenderweise die durchschnittliche Lebenserwartung einer AG erstaunlich nah an der eines Menschen (etwa 75 Jahre)? Und vielleicht fragen wir das noch einmal anders. Wenn am Anfang der Philosophie der Mensch als verkleinertes und homomorphes platonisches Modell für den Staat präsentiert wurde, haben wir gesehen, wie das Start-up ein homomorphes Modell für den Mann (oder die werbende Seite) in der Beziehung ist. Und wenn wir daher die Frage wieder von den Großbuchstaben der AG in die Kleinbuchstaben des Menschen übersetzen, fragen wir: Was ist überhaupt der Grund, dass Menschen sterben? Kant ist doch so klug, ist es nicht eine Verschwendung, dass er nicht ewig lebt? Der Breslaver erklärt das auf seine gewohnt innovative und kühne Weise (und bei ihm sollte man vielleicht sagen - nach seiner Methode), in der Identifizierung der Wurzel des intellektuellen Bösen ausgerechnet in den Großen der Generation (!), die zu lange leben:
Und wisse, dass diese Schlangenstirn ihre Nahrung von den Alten der Generation zieht, von den Langlebigen der Generation... Wenn die Alten, die Langlebigen der Generation, ihre Tage beschädigen und nicht jeden Tag mehr Licht der Heiligkeit und des Wissens hinzufügen... Von dem Fall der Tage der Alten, deren Wissen sich nicht wie oben erwähnt festigt, von diesem Mangel an Wissen dieser Alten - zieht die Schlangenstirn ihre Nahrung... "Kurz an Tagen" das bezieht sich auf die Alten, die nicht wie es sein sollte sind, die nicht jeden Tag Heiligkeit und Wissen hinzufügen, was der Hauptzweck des Alters und der Langlebigkeit ist wie oben erwähnt, und wenn die Alten ihre Tage beschädigen und ihre Tage nicht in Heiligkeit und Wissen verlängern wie oben erwähnt, das ist der Aspekt von "kurz an Tagen" und davon zieht die Schlangenstirn ihre Nahrung.
Die Schlangenstirn zieht ihre Nahrung ausgerechnet aus der Weisheit der großen Alten der Generation, und warum? Weil sie sich nicht erneuert. Denn wenn es keinen täglichen Wissenszuwachs und ständiges Lernen gibt - ist die größte Weisheit selbst der Feind Nr. 1 der Erneuerung (mit der sich Nachman identifizierte), und sie ist die Wurzel der Fixierung (und letztendlich - des Todes). Nachmans Erneuerung wurde in einem häufigen Fehler in existenziellen oder psychologistischen oder biografischen Begriffen erklärt, anstatt in Lernbegriffen. Nachman als paranormales Phänomen ist das, was passiert, wenn die Gelehrsamkeit in den Bereich der Persönlichkeit übertragen wird. Provokative Aussagen, die in Formulierungen wie "Ich bin ein Wundermann - und meine Seele ist ein großes Wunder" oder "Eine Erneuerung wie ich gab es noch nie" popularisiert wurden, sind nicht einfach Überheblichkeit oder eine manische Show, und auch nicht irgendein aufgeblasener existenzialistischer Ausrutscher, sondern eine natürliche Verinnerlichung der talmudischen Innovation in die Persönlichkeit: eine lernende Seele. "Wer Jude sein will, das heißt von Stufe zu Stufe gehen"...
Wenn dem so ist, warum sterben Menschen und Unternehmen (und sogar Kulturen)? Weil sie aufgehört haben zu lernen, aufgehört haben, jeden Tag von Stufe zu Stufe aufzusteigen - und dann zieht ausgerechnet aus der großen Weisheit, die sie angesammelt haben, die Schlangenstirn ihre Nahrung, die intellektuellen Tod in die Welt bringt. Das Lernen beginnt mit Feuereifer, jedes Baby ist ein Start-up, aber es gibt ein natürliches mathematisches Phänomen der Abnutzung der ursprünglichen Lernrate (auch in computergestützten Lernsystemen), und den Verfall in Stagnation. Wenn Kants Gehirn heute arbeiten würde, wäre er dogmatischer als jeder Dogmatiker (auch Dogmatismus in der Kritik ist dogmatisch, wie die Kritiker unserer Zeit gut beweisen). Daher ist der Tod ein Phänomen, das aus dem Lernen entsteht, und gerade er verhindert den Zustand des geistigen Todes. Jede innovative Philosophie muss sterben - weil sie altert und zum Dogma wird, anstatt zum Beispiel, zum Anti-Lernen anstatt zum Lernen. Nicht selten sehen wir, wie gerade der Tod eines hervorragenden Weisen und Großen der Generation - es ist, der zu einer geistigen Blüte führt. Wenn der Unternehmer also den Tod seines Unternehmens verhindern und zu einem weiteren gescheiterten Start-up werden will, muss er lernen und lernen, um zu sein: "Eine Erneuerung wie ich gab es noch nicht in der Welt". So wurde der Start-up-Gründer zum Geschäftswissenschaftler - und das Unternehmertum zur experimentellen Methode, und das Internet - zum größten Labor der Welt. Und so gewann auch das Lernen den Status einer führenden - und innovativen Geschäftsphilosophie. Das Tempo des Ideenaustauschs in diesem System ist so schwindelerregend, und die Innovation hat sich als Ethos so tief verwurzelt, dass wir in einer in der Geschichte der Ideen seltenen Renaissance von unternehmerischen Ideen in Geist und Materie leben - in einer Zeit, die noch als Vorbild und als goldenes Zeitalter in Erinnerung bleiben wird, das in der Zukunft Sehnsucht erwecken wird: die Lernrenaissance. Unternehmer tauschen und spielen immer wieder mit Ideen und Experimenten, tanzen im Versuch, Wünsche zu entschlüsseln, erfinden jeden Tag Konzepte neu - und entfernen sich von der Schlangenstirn.
Aber was passiert, wenn es kein Feedback und keinen Markt und keine Experimente gibt - und daher kein Lernen? Dort feiert - und wird gefeiert - die alte Philosophie noch als das letzte Wort in der Sprache. Wer in der intellektuellen Welt bemerkt überhaupt, dass er in einer ideellen Renaissance lebt? Wenn wir von der Technologie zur Philosophie selbst und zur Welt der Ideen zurückkehren, werden wir überrascht sein, wie wenig Geistesmenschen und Intellektuelle (im Gegensatz zu echten Unternehmern) ihre Meinungen ändern und ihre Konzepte austauschen, oder gar offen sind für eine neue Philosophie oder ein neues Paradigma, oder einfach für Ideen, die aus ihrer Zeit stammen (das heißt - aus neuem Lernen in der Welt), und nicht aus dem letzten Jahrhundert. Denn gerade die Änderung der Meinung und des Paradigmas ist ein Indikator dafür, dass es sich nicht um einen Esel handelt (der bekanntlich immer Recht hat, und die Realität beweist ihm immer, dass er Recht hat). Es ist erstaunlich, wie wenig diese Menschen irren (das heißt lernen), und wie sehr ihre Gelehrsamkeit epistemologisch ist (oh, das Wissen!), oder auf gewandtem Schreiben basiert (oh, die Sprache!) - und nicht kreativ ist (gut, bei ihnen gibt es keine Gewinnzeile... und kein Wunder, dass es keine Kunden gibt). Wenn man einen typischen Text von diesen liest, entdeckt man, dass sie auf fast groteske Weise Gelehrsamkeit und Lernen verwechseln, und die Position des Lehrers und der Autorität mit der Position des neugierigen Schülers. Anstatt Referenzen und Argumente als Hilfen zum Verständnis der Idee und zu ihrer Demonstration zu betrachten, das heißt als Gerüste, betrachten sie sie als Stützen und Beweise, als Stufen in einer wissenden Struktur, und nicht als Stützen für eine rankende Pflanze nach oben. Es gibt eine inverse Korrelation zwischen wie sehr das typische Produkt dieser nicht lernenden Gelehrten mit Namedropping und Zitaten vollgestopft ist, die es scheinbar als Wissen etablieren (als ob man überhaupt wirklich wichtige Ideen über das hinaus etablieren könnte, dass sie interessant sind, das heißt zum Lernen anregen), und wie arm es ist an wirklich neuen Ideen und geistiger Kreativität, das heißt an wirklich neuem Lernen. Wir werden uns also nicht wundern, dass es sich um sehr uninteressante Texte handelt, die immer irgendeine verstaubte Auffassung artikulieren, die in dem Moment, wo man sie hinter dem Autor erkennt - der ganze Text transparent wird, da er fast mechanisch aus ihr entstanden ist, in einer intellektuellen Backform. Denn gerade bei den "Ideenmenschen" - ist der Unternehmergeist tot, während in der unternehmerischen Welt - die Philosophie eine Wiederbelebung erlebt. In der Welt der Praxis blüht und entwickelt sich der Geist, und in der Welt des Geistes gibt es sehr wenig Tun - und daher kein Lernen. Und die Schlange feiert noch den Sieg der Sprachphilosophie.