Die Degeneration der Nation
Die Nichts-gegen-Nichts-Wahlen: Die zwei Diaspora-Kandidaten beweisen, dass die jüdische Passivität endgültig über den zionistischen Aktivismus gesiegt hat
Eine Alternative zu demokratischen Wahlen, basierend auf Deep-Learning-Algorithmen, würde eine qualitativ hochwertigere Wahl als die bestehende erzeugen und könnte die Demokratie vor sich selbst retten. Auf dem Weg zu einem Wahlsystem, das auf einer neuen und tiefen Architektur basiert
Von: Demokratischer Esel
Wie wahrscheinlich wäre Trumps Wahl in einer tiefen Demokratie gewesen? (Quelle)
Die Wahlen zum jüdischen Gemeindevorstand im Heiligen Land [der sich als israelische Regierung ausgibt] finden zwischen zwei klassischen jüdischen Ansätzen zum Antisemitismus statt: Der lärmende passive Ansatz, der seine Untätigkeit durch Gewalt-Schreie [Jiddisch: Gewalt] kompensiert, und der stille passive Ansatz, der versucht, den Gutsherrn [Jiddisch: Poritz] nicht zu verärgern und sogar verbale Konfrontationen mit den Nichtjuden vermeidet. Es treten zwei intelligente und erfahrene Kandidaten an, die sich (im Gegensatz zu allen vorherigen Ministerpräsidenten, außer Golda und Shamir) durch passive, initiativlose und reaktive Entscheidungsfindung auszeichnen, mit außerordentlicher Vorsicht und Zögerlichkeit, die keine Revolutionen anstreben, sondern vielmehr die bestehende Ordnung bewahren wollen.

Einerseits haben wir, in der rhetorischen Tradition von Begin und Jabotinsky, einen Kandidaten, der hochtrabend, konfrontativ, trotzig und opferbereit spricht und die jüdische Gegen-Weltnarrative artikuliert, aber nichts tut. Auf der anderen Seite steht, gemäß der Tradition der Arbeiterbewegung, die versucht, sich still mit den Nichtjuden zu "arrangieren" und die jüdische Existenz durch stillschweigende Vereinbarungen und Unter-dem-Radar-Bleiben fortzuführen, ein Gegenkandidat, der sich durch seine Unauffälligkeit und Unentschlossenheit auszeichnet und sich mit 3 "Sicherungsringen" umgeben hat, die (falls jemand zweifelte) garantieren, dass er nichts tun wird.

Nach dem Scheitern aller Initiativen der letzten fünf zionistischen Ministerpräsidenten (Rabin, Peres, Barak, Sharon, Olmert) hat die jüdische Gemeinschaft in Israel den Glauben an ihre Fähigkeit verloren, ihr Schicksal auf staatlicher Ebene zu gestalten, und wandte sich dem klassischen jüdischen Instinkt zu, der versucht, in einer ständig bedrohten Situation Tag für Tag durchzukommen. Die Hauptangst vor Gantz, im Gegensatz zu Netanyahu, der sich bereits als Bewahrer des Status quo bewährt hat, ist, dass er vielleicht doch einen zionistischen Willen zur Veränderung in sich trägt. Die Hauptangst vor Netanyahu ist, dass er trotz seiner bewährten Bilanz der Untätigkeit vielleicht doch zu irgendeinem Handeln gedrängt wird, wenn er mit dem Rücken zur Wand steht, und sei es nur gegen das Gericht.

Der kollektive jüdische Wille lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Nichts. In einer Situation der Ungewissheit ist "Sitzen (auf dem Stuhl) und Nichtstun - besser". Low Risk - Low Gain. Überraschenderweise nur scheinbar hat das Diaspora-Erbe von Golda und Shamir das zionistische Erbe von Ben Gurion und Begin besiegt. Die Juden suchen keine Führer, die Geschichte machen, sondern Führer, die die jüdische Existenz außerhalb der Geschichte verewigen. Damit ist das jüdische Volk übrigens hervorragend mit dem palästinensischen Volk abgestimmt: Beide streben nach einer ewigen Existenz außerhalb der realen Geschichte.

Man könnte argumentieren, dass diese jüdische Überlebensreaktion eine der reifsten Reaktionen von Völkern weltweit auf die globale Demokratiekrise ist. Es wird hier keinen israelischen Trump geben, der Chaos sät, und alle unsere Kandidaten haben einen hohen IQ und systemisches Denken. Andererseits wäre es besser, jetzt schon vorsichtig und maßvoll neue Alternativen zur Demokratie zu erproben, die die Technologie zum ersten Mal in der Geschichte ermöglicht, während die Demokratie als effizientes Regierungssystem zunehmend schwindet. Da wir keinerlei Wunsch haben, simplizistischen populistischen oder diktatorischen Systemen zu ähneln, sollten wir uns von anderen komplexen Entscheidungsfindungssystemen in der Natur inspirieren lassen, allen voran von ihrer Meisterleistung auf diesem Gebiet - dem Gehirn. Und in Ermangelung eines guten Verständnisses der höheren Gehirnfunktion können wir gerade die Erkenntnisse nutzen, die die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten über die niedrige Ebene der Gehirnaktivität gewonnen hat - und beginnen, sie auf sozialer, gemeinschaftlicher und schließlich (nach Anpassungen und Erfahrungssammlung) auf staatlicher Ebene umzusetzen.

Es besteht kein Zweifel, dass das Gehirn völlig anders funktioniert als eine Diktatur: Es gibt kein einzelnes Neuron oder keine Gruppe von Neuronen, die Entscheidungen trifft oder an der Spitze einer hierarchischen Pyramide steht. Andererseits funktioniert das Gehirn zweifellos völlig anders als eine Demokratie: Es gibt keine Abstimmung aller Neuronen, die eine Entscheidung erzeugt, und keine Gewichtung, die auf einer einfachen und gleichberechtigten Mehrheit basiert. Das Gehirn funktioniert in einer Zwischenform zwischen diesen beiden extremen Alternativen der extremen Dezentralisierung und extremen Zentralisierung und zwischen gleichberechtigter und anti-gleichberechtigter Abstimmung: Sein Mechanismus ist eine gewichtete Mehrheit. Darüber hinaus ist die Architektur der neuronalen Gewichtung im Gehirn nicht baumartig und vertikal von oben nach unten wie in der modernen bürokratischen Diktatur. Sie ist auch keine flache, horizontal ausgebreitete Architektur wie bei der demokratischen Gewichtung. Sie arbeitet auf eine dritte Art, die eigentlich beide Architekturen kombiniert: Es handelt sich um eine tiefe Architektur.

Eine tiefe Architektur zeichnet sich durch viele Abstimmungsschichten aus, wobei jede Schicht die Abstimmung der vorherigen Schicht gewichtet. Dies ist die Architektur, die hinter der Deep-Learning-Revolution im Bereich der künstlichen Intelligenz steht, und ist derzeit der fortschrittlichste der Menschheit bekannte Entscheidungsalgorithmus. Seine Fähigkeit, unter vielfältigen Umständen zu lernen, übertrifft jeden anderen bekannten Algorithmus deutlich, und da die Lernfähigkeit eines staatlichen Systems die kritischste Variable für seinen Erfolg in einer sich zunehmend schnell verändernden Umgebung ist, besteht ein kritischer Bedarf, die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die politische Struktur zu integrieren (und vielleicht auch in die Struktur der Märkte, Wirtschaftsunternehmen und anderer wichtiger Großsysteme). Inspiriert von der tiefen Architektur kann man eine mehrschichtige Massenvertretungsregierung vorschlagen:

Alle vier Jahre wählt jeder Bürger (von zehn Millionen) einen anderen Bürger, dessen Urteilsvermögen er in einem blockchain-basierten elektronischen System vertraut (für Privatsphäre und Fälschungssicherheit). Das kann sein Vater sein, sein Professor, jemand Respektierter bei der Arbeit oder sein Rabbiner. Danach wählen die hunderttausend gewählten Bürger (das heißt, jeder gewählte Bürger braucht etwa hundert Unterstützer) alle zwei Jahre tausend gewählte Vertreter aus ihrer Mitte ins Parlament. Einmal im Jahr wählen die tausend gewählten Bürger im Parlament zehn Gewählte aus ihrer Mitte für die verschiedenen zehn Ministerposten einschließlich des Ministerpräsidenten. Würde dieses System besser funktionieren als das gegenwärtige demokratische System?

Schwer zu sagen. Die intimere Bekanntschaft mit den Kandidaten und das höhere persönliche Niveau der Wähler in jeder Phase würde einige der Schrecken der direkten Wahl, der Vorwahlen und des billigen Populismus in den Massenmedien beseitigen. Aber wie jeder Algorithmenentwickler weiß, muss man verschiedene Systemkonfigurationen ausprobieren, um zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen (ein wichtiges Kriterium ist die Balance zwischen Stabilität und Dynamik. Ein System, das jedes Jahr den Ministerpräsidenten austauscht, ist nicht gut. Auch eines, das ihn seit zehn Jahren nicht ausgetauscht hat, nicht). Vielleicht braucht es mehr Schichten? Wahrscheinlich (hier haben wir die Beschreibung vereinfacht). Vielleicht braucht es mehrere Empfehlungen von jedem Wähler? Wahrscheinlich. Vielleicht sind die idealen Zeiträume anders? Sicher. All das kann nur in einem Prozess von Versuch und Irrtum und Optimierung bestimmt werden.

Aber wenn dieser Prozess nicht beginnt, zum Beispiel in den Kommunalverwaltungen oder in anderen Organisationen, in denen Wahlen stattfinden (wie Gewerkschaften, Parteien usw.), oder sogar in gut finanzierten akademischen Studien und Simulationen mit vielen Teilnehmern, werden wir nicht genug Zeit haben, das System zu verbessern, wenn die Demokratie einen echten Zusammenbruch erreicht, und sie ist definitiv auf dem Weg dorthin. Dann könnten wir uns mit noch viel weniger optimalen Regierungssystemen wiederfinden. Die Starrheit des demokratischen Systems - und seine Verwandlung von einem praktischen Mittel in eine Ideologie, Indoktrination und Orthodoxie - ist die größte Bedrohung für den Westen.

Schließlich ist das wichtigste und tiefgründigste Gesetz über die neuronale Aktivität im Gehirn, die Hebb'sche Regel [benannt nach Donald Hebb], selbst die einzige wirklich bedeutende und fundierte Idee, die uns die Gehirnforschung gegeben hat. In einem vernünftigen intellektuellen System hätte es ein eiserner Bestand des Denkens in verschiedenen Bereichen sein müssen, und in seiner Inspiration können wirklich effektive komplexe (soziale und andere) Systeme erdacht werden. Diese Regel besagt, dass ein Neuron, das die Aktivität eines anderen Neurons vorhersagt - das andere Neuron wird ihm beim nächsten Mal mehr zuhören - während ein Neuron, das die Aktivität eines zweiten Neurons nachahmt - die Aufmerksamkeit des zweiten Neurons ihm gegenüber beim nächsten Mal schwächer wird (weil das zweite das erste vorhersagt).

Man kann sich nur die Auswirkungen der Anwendung dieser Regel auf das demokratische System vorstellen: Wähler, die erfolgreiche Kandidaten gewählt haben (das heißt, die später im Schichtenprozess hoch kamen), bevor andere sie wählten, würden bei den nächsten Wahlen höher gewichtet werden, entsprechend der Innovation der Wahl und ihres Erfolgs (zum Beispiel würde der erste, der aus der Bevölkerung einen Kandidaten identifiziert hat, der später Ministerpräsident wurde, vielen anderen Stimmen gleichwertig sein). Und diejenigen, die sich spät nach allen anderen anschließen - würden weniger gewichtet werden. So würden diejenigen, die die ersten sind, die talentierte und erfolgreiche Menschen, wichtige Richtungen, vielversprechende Ideen, wachsende Bedrohungen erkennen, in Zukunft mehr Einfluss erhalten als diejenigen, die sich vom Strom und Konsens mitreißen lassen. Ein solches System würde jedes gegenwärtige Entscheidungsfindungssystem schlagen, und alles, was nötig ist, ist, Lehren aus der erfolgreichsten der Wissenschaft bekannten Lernmaschine zu ziehen - dem Gehirn.
Alternative Aktualität